Huschang Ebtehadsch

Huschang Ebtehadsch, (persisch هوشنگ ابتهاج), bekannt unter dem Pseudonym „Ha Alif Saye“ (persisch ه.ا. سايه), ist ein iranischer Poet der modernistischen Schule.

Nach der Grundschulzeit zog Huschang Ebtehadsch nach Teheran. Seinen ersten Gedichtband, mit einer Einleitung des Poeten Mehdi Hamidi Schirazi, veröffentlichte er im Alter von 19 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war Huschang Ebtehadsch in verschiedenen literarischen Zirkeln aktiv und veröffentlichte in Literatur-Zeitschriften wie Sokhan, Kavian, Sadaf, Maslehat. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, arbeitete er 22 Jahre lang in der staatlichen Zement-Gesellschaft. Seine literarische Tätigkeit betrieb er nebenbei. Später lud ihn das Iranische Radio dazu ein, die Programme „Golha-ye Taze“ und „Goltschin Hafte“ zu produzieren, die sich mit traditioneller iranischer Musik beschäftigten. Nach der islamischen Revolution im Jahre 1979 schrieb er das Werk Hafis, im Versuch des „Schattens“, in dem er sich mit dem Werk des iranischen Dichters Hafis auseinandersetzt.

Seit 1987 lebt er mit seiner Familie in Köln. Für die Rezitation seiner Gedichte ist Ebtehadsch oft zusammen mit dem iranischen Musiker Mohammad Reza Lotfi aufgetreten.

Poesie:

Die ersten Gesänge, 1946 (نخستین نغمه‌ها)

Sarab (Fata Morgana), 1951 (سراب)

Dunkle Übung I, 1953 (سیاه مشق ۱)

Nächtliche Reise, 1953 (شبگیر)

Erde, 1955 (زمین)

Einige Blätter über die Mittwinternacht, 1965 (چند برگ از یلدا)

Dunkle Übung II, 1973 (سیاه مشق ۲)

Bis zum Ende der Mittwinternacht, 1981 (تا صبح شب یلدا)

Erinnerung des Bluts der Zypresse, 1981 (یادگار خون سرو)

Dunkle Übung III, 1985 (سیاه مشق ۳)

Dunkle Übung IV, 1992 (سیاه مشق ۴)

Spiegel in Spiegel,1995 (آینه در آینه), ausgewählte Gedichte

Tasiyan (تاسیان), Teheran 2006/2007 (Winter 1385)

Check Also

Arak Teppiche

Die Teppiche aus Arak, dem Zentrum der Provinz Markazi, waren einst die wichtigsten Handelsteppiche der Region. Sie spiegeln die Entwicklung des Teppichhandwerks wider. Über die Geschichte der Teppichherstellung vor der Gründung der Stadt ist nur wenig bekannt. Die Vielzahl der Teppichzentren rund um Arak, wie Ghom und Isfahan, lässt jedoch vermuten, dass die Teppichherstellung in Arak schon vor vielen Jahren begann.