Samstag , April 26 2025
defa

Der Diwan; Hafis bekanntestes Werk

Der Diwan ist Hafis’ bekanntestes Werk. In gedruckten Ausgaben enthält er mehrere hundert als Original geltende Ghaselen, daneben auch einige Gedichte in anderen Formen.

Hafis’ Diwan wurde erst nach seinem Tod zusammengestellt und verbreitet und ist in etwa 1000 Handschriften in Europa und dem Orient erhalten. Die Handschriften unterscheiden sich voneinander, und es gibt mehrere hundert in Einzelheiten voneinander abweichende Editionen. Hafis’ Ghaselen gelten als formvollendet.

In vielen Ghaselen hängen mehrere Verse inhaltlich zusammen, doch kommen auch lose aneinandergereihte Gedankengänge vor. Zu den wiederkehrenden Themen gehören die typischen Motive des persischen Ghasels: unerwiderte Liebe, Trennung und Sehnsucht, aber auch das Schwärmen für die Schönheit und Reize der angebeteten Person. Es gibt weiterhin Meditationen über die Vergänglichkeit des Lebens und die Unvermeidbarkeit des Schicksals wie auch die Aufforderung zum Lebensgenuss und Verse mit Inhalten aus dem Bereich der Mystik.

Im deutschsprachigen Raum wurde Hafis’ Werk vor allem durch die Übersetzungen von Joseph von Hammer-Purgstall (1812) und Vinzenz Rosenzweig von Schwannau (1858–64) sowie die Rezeption durch Goethe (West-östlicher Divan, 1819) bekannt.

Check Also

Frühlingsmelodien: Hören Sie iranische Nowruz-Musikstücke

Die lebendigen Melodien von Nowruz erfüllen die Luft und erinnern an die Freude, Erneuerung und Einheit, die diese besondere Zeit mit sich bringt. Ob Sie mit der Familie zusammenkommen, den Frühlingsanfang genießen oder einfach in die Schönheit persischer Traditionen eintauchen – diese Lieder verleihen Ihren Feierlichkeiten den perfekten Ton. Musik ist schließlich die universelle Sprache, die Herzen verbindet, und während Nowruz erinnert sie uns alle an die Kraft von Hoffnung, Liebe und Neubeginn. Lassen Sie sich vom Rhythmus dieser Melodien auf Ihrer Reise in ein neues Jahr voller Glück und Wohlstand begleiten.