Dienstag , August 19 2025
defa

Die Dekonstruktion der Geschichte | Raum, Identität und Ǧannat al-Baqīʿ

von Adam Bobeck *

Am 20. Februar 2009 entdeckten schiitische Pilger auf dem Baqīʿ-Friedhof in Madīna, dass die  saudische Religionspolizei schiitische Frauen von einem nahegelegenen Gebäude aus filmte. Als die Pilger von der Polizei verlangten die Aufnahmen zu zerstören, antwortete diese mit Gewalt.  Die Schiiten versammelten sich am 23. Februar vor dem Friedhof, aber die Religionspolizei  verhinderte mit physischer Gewalt, dass sie den Friedhof betraten. Anschließend griff die Polizei gemeinsam mit Zivilisten die Schiiten an. Der Friedhof wurde anschließend wochenlang für Besucher gesperrt. Spannungen zwischen der saudischen Regierung und Schiiten sind nichts  Neues, aber die Ereignisse von 2009 sind ein Zeichen für den herausgehobenen Status des  Baqīʿals Konfliktort. 

Der Baqīʿ-Friedhof ist seit 1400 Jahren ein äußerst wichtiger Ort für Muslime. Allerdings ist Baqīʿaufgrund seiner wiederholten Schändung durch die saudisch-wahhabitische  Allianz 1806  u.Z. und 1926 u.Z. eine der Haupt-Trennlinien zwischen der schiitischen Gemeinschaft und den Wahhabiten.

Die Proteste und Unterdrückung durch die Regierung im Jahr 2009 zeigen Baqīʿals einen Ort, auf    den verschiedene Interpretationen konkurrierende Ansprüche erheben. Baqīʿist ein    außergewöhnlich wichtiges Verbindungsglied zwischen der räumlichen Ordnung und muslimischen Identitäten.  Dieser Text nutzt eine anthropologische Perspektive auf Raum und  Identität, um die Dynamiken von Baqīʿbei der Konstruktion eines  gemeinsamen Erbes besser zu  verstehen. Baqīʿnimmt als Ort eine wichtige Rolle in der Erstellung und Aufrechterhaltung der religiösen Identitäten von Schiiten, Sunniten und Wahhabiten ein. Die Grenzen, Rituale und  Beziehungen des Friedhofs trennen diese Gruppen anhand ihres kollektiven Verständnisses   islamischer Geschichte und Orthopraxie.

Weiter unter:

http://spektrum.irankultur.com/wp-content/uploads/2018/10/Die-Dekonstruktion-der-Geschichte-Raum-Identit%C3%A4t-und-%C7%A6annat-al-Baq%C4%AB%CA%BF.pdf

* Universität Leipzig, email: arbobeck@gmail.com

Check Also

Reader of the Word von Hamid Kasiri

„Leser des Wortes“ beinhaltet eine neue Definition des Menschseins, da der Mensch die Ehre bekommt, nicht als Analphabet sondern als ein gebildetes Wesen die Offenbarung und das Wort des erhabenen Schöpfers zu lesen. Wir stehen an der Schwelle zu einem neuen Zeitalter für koranische Studien. Durch diese Theoriebildung entdecken die Menschen den Hl. Koran wieder, und er und das Verständnis von seiner Botschaft wird dem Leser (bzw. der Leserin) frischer, lebendiger und dynamischer begegnen. Ein wichtiger Grund für dieses Phänomen ist der koranische Appell, dass man den Text liest und seine Botschaft ohne Vorurteile und Missverständnisse versteht. In diesem Sinne sagt der erhabene Schöpfer: „Lies!“ Und so wird der Mensch zum „Leser des Wortes“ Gottes.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert