Home » Iran » Kunst » „Die Tochter des Iran“ als bester Spielfilm beim Roshd Intl. Filmfest ausgezeichnet
Foto: Tehrantimes Afarain Obeisi, Gelareh Abbasi und Kurosh Tahami spielen in einer Szene aus „The Daughter of Iran“.

„Die Tochter des Iran“ als bester Spielfilm beim Roshd Intl. Filmfest ausgezeichnet

Das iranische Liebesdrama „The Daughter of Iran“ (die Tochter des Iran) wurde beim 52. Roshd International Film Festival in Teheran als bester Spielfilm ausgewählt.

Produzent Hamed Bamorovvatnejad erhielt am Sonntagabend die goldene Statue des internationalen Wettbewerbs bei der Abschlusszeremonie im Kino Felestin.

Der von Jalal Ashkezari geschriebene und inszenierte Film erzählt die Liebesgeschichte eines iranischen Soldaten in den 1980er Jahren, als der Irak einen langen blutigen Krieg gegen den Iran begann.

Das Roshd-Festival wird jährlich vom Bildungsministerium organisiert, um Filme zu Bildungsthemen für Kinder zu fördern.

Die silberne Statue dieser Sektion wurde „I Will Return“ verliehen, einem Drama über die COVID-19-Pandemie des iranischen Regisseurs Morteza Atashzamzam.

Der Film erzählt die Geschichte von Fereshteh, einem kleinen Mädchen, dessen Eltern während der Pandemie als Ärztin und Krankenpflegerin in einem Krankenhaus arbeiten. Ihr Vater stirbt an dem Virus und jetzt macht sie sich Sorgen um die Gesundheit ihrer Mutter.

„Aram“ von Ruhollah Fakhru gewann die goldene Statue für den besten Kurzfilm, und „Matratze“ von Arash Hassanpur und „Empty Space“ von Nasim Asadpur teilten sich die silberne Statue für den besten Kurzfilm.

Die goldene Statue für die beste Animation wurde an „The Lovely Sky“ von Amir Mehran verliehen.

In diesem iranischen Drama bombardiert ein ungeduldiger Kampfpilot jeden Tag Städte. Er kehrt jede Nacht zu seinem kleinen Mädchen zurück, nachdem er seine Mission erfüllt hat. Das Mädchen liebt es zu fliegen, aber der Vater erfüllt den Traum seiner Tochter nicht, weil er sich an den Tod seiner Frau erinnert. Der Krieg rückt jeden Tag näher. Eines Tages verändert ein Zwischenfall ihr Leben für immer.

„Playground“ von Samaneh Asadi aus dem Iran gewann die Silberstatue für den besten Animationsfilm.

Die goldene Statue für den besten Dokumentarfilm ging an „Mila’s Angels“ der russischen Regisseurin Anastasia Trofimova.

Mila Anoufrieva war eine Modeikone, eine einflussreiche Geschäftsfrau, die keine Angst davor hatte, ihre rosarote Brille abzunehmen, um die reale Welt zu betrachten. In Dakar und im ganzen Senegal ist diese seltsame Russin bekannt; viele Leute nennen sie „den Engel der Albinos“. Jeden Tag rettet sie Kinder vor der Prostitution und Sklaverei und vor der von örtlichen Schamanen angeordneten Verstümmelung. In Afrika wird angenommen, dass das Blut von Albinos heilende Eigenschaften hat. Albinos werden gejagt, verkrüppelt und Körperteile als Medizin auf dem Markt verkauft.

„Tod hinter der grünen Mauer“ des iranischen Filmemachers Mehdi Zamanpur Kiasari aus dem Iran gewann die silberne Statue für den besten Dokumentarfilm.

Dieser Dokumentarfilm warnt vor Gefahren durch den Müll, der in den Wäldern und an den Stränden im Norden Irans unbehandelt bleibt.

„Water, Wind, Dust, Bread“ von Zamanpur Kiasari erhielt ebenfalls die goldene Statue für den besten Kurzdokumentarfilm und „The Devotees“ von Javad Yaqmuri und Mehdi Amir aus dem Iran wurde mit der silbernen Statue für den besten Kurzdokumentarfilm ausgezeichnet.

Außerdem wurden mehrere Filme in verschiedenen Kategorien mit ehrenvollen Erwähnungen ausgezeichnet.

https://www.tehrantimes.com/news/479401/The-Daughter-of-Iran-crowned-best-at-Roshd-Intl-Film-Festival

Check Also

Thomas Manns „Das Gesetz“ und „Joseph und seine Brüder“ kommen in iranische Buchhandlungen

 „Das Gesetz“ und „Joseph und seine Brüder“ des deutschen Schriftstellers Thomas Mann wurden in einem …

Die Farben des Paradieses

Die Farben des Paradieses (persisch رنگ خدا Rang-e khoda) ist ein iranischer Spielfilm aus dem …

Iranisches Eis ist beliebtestes Eis der Welt – Taste Atlas der weltbesten Tiefkühldesserts

Irans traditionelles Eis, bekannt als Bastani Sonnati, steht ganz oben auf der Liste der 50 …

Judith Hermanns „Daheim“ für persische Leser aufbereitet

Der Ofoq-Verlag in Teheran hat eine persische Übersetzung des Romans „Daheim“ der deutschen Schriftstellerin Judith …

9. Volkswagen-Tag in Iran

Am 19. Mai 2023 fand im Iran das neunte landesweite Treffen von klassischen VW-Fahrzeugen statt. …

Zwei iranische Dips, die zu den 50 besten der Welt zählen

Taste Atlas, eine bekannte Enzyklopädie lokaler Gerichte, traditioneller Restaurants und authentischer Rezepte auf der ganzen …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert