Der Ferdows-Garten (Bagh-e Ferdows) ist ein historischer Komplex im Bezirk Tadschrisch im Norden der Stadt Teheran (Provinz Teheran). Der Bau dieses Komplexes (Garten und Palast) geht auf die Herrschaft der Kadscharen zurück.
Der Ferdows-Garten ist 20.000 Quadratmeter groß, das Adelshaus 1.000 Quadratmeter. Das dreieinhalbstöckige Gebäude besticht durch exquisite Dekorationen und wunderschöne Stuckarbeiten. Im Erdgeschoss befinden sich drei Säle, im zweiten vier Säle. Im Gartenbereich befinden sich ein Teich und Bronzestatuen von Suhrawardi (dem berühmten iranischen Philosophen des 6. Jahrhunderts n. Chr.). th Jahrhundert n. Chr.) und Ibn Haytham (ein iranischer Wissenschaftler und der erste Wissenschaftler auf dem Gebiet der Lichtphysik weltweit).
Ferdows Garden hat mehrmals den Besitzer gewechselt und wurde verändert und repariert. Das Herrenhaus wurde zeitweise als Schule, Zentrum künstlerischer Aktivitäten und Ausbildungszentrum für Filmproduktionen genutzt und schließlich im Jahr 2002 in ein Kinomuseum umgewandelt, mit dem Ziel, das Erbe des iranischen Kinos zu sammeln, zu bewahren, zu registrieren und zu präsentieren.
Zu den verschiedenen Teilen des Ferdows Garden (Kinomuseum) gehören:
– Die Blaue Halle, in der die Geschichte des Ferdows-Gartens, des Kinomuseums, die Entstehung des Kinos in der Welt und im Iran, die Pioniere des Kinos im Iran und die ersten im Iran verwendeten Filmgeräte dargestellt werden;
– Die Mittlere Halle (Zeitgenossen), die Informationen über die Hintergründe des iranischen Films sowie Porträts von Regisseuren, Kameraleuten, Maskenbildnern, Bühnen- und Kostümbildnern und einigen Accessoires des iranischen Kinos bietet;
– Die International Hall, in der den Besuchern die internationalen Auszeichnungen des iranischen Kinos und die iranischen Filmfestivals vorgestellt werden;
– Die Ausstellung „Sacred Defense“ bietet Informationen zu Filmen zu diesem Thema, ihren Regisseuren und den wichtigsten Mitwirkenden an ihrer Entstehung;
– Eine Ausstellungshalle, in der die ersten Kinos, die ersten Kinobesitzer und die meistverkauften Filme des iranischen Kinos vorgestellt werden;
– Die Kinderausstellungshalle, die Informationen über Schauspieler, Filmemacher usw. bietet, die sich im Kinder- und Jugendkino engagiert haben;
– Ali Hatamis Ausstellungshalle mit Erinnerungsstücken an Ali Hatami, Skulpturen von Ezzatollah Entezami und Ali Hatami sowie Kostümen, die von iranischen Künstlern in Filmen vor und nach der Islamischen Revolution getragen wurden;
– Die Ausstellungshalle der Berühmtheiten, in der Bilder der größten Persönlichkeiten des iranischen Kinos aus verschiedenen Bereichen ausgestellt sind;
– Eine Synchronisations- und Audio-Ausstellungshalle zur Präsentation alter Geräte und Werkzeuge für die Audioaufnahme und die Produktion von Schallplatten für Filme usw.;
– Farhads Haus, um eine Reihe persönlicher Gegenstände, Bücher und Instrumente von Farhad Mehrad (dem iranischen Sänger, Komponisten und Musiker – 1944-2002) auszustellen;
– Die Halle der Geschichte stellt die ersten menschlichen Bemühungen im Osten vor, Bewegungen aufzuzeichnen, frühe Theateraktivitäten in China und Indien, die ersten Illustrationen iranischer Autoren zur Darstellung von Ferdowsis Schahname und religiösen Erzählungen; und
– Die Armenien-Ausstellung stellt die wichtige Rolle der Armenier im iranischen Kino vor.
Das Filmmuseum beherbergt 40.000 Fotografien iranischer Filme und Künstler, über 5.000 Bände Kinozeitschriften, 3.000 historische Dokumente, Korrespondenzen und Verträge, etwa 350 Werkzeug- und Instrumentensammlungen, 2.500 Filmankündigungen und 4.000 Drehbücher. Der Komplex verfügt außerdem über zwei Kinosäle.