Tepe Yahya (persisch تپه یحیی) ist der moderne Name einer alten Stadt im Südosten des Iran. Ausgrabungen fanden vor allem von 1967 bis 1975 durch die American School of Prehistoric Research statt.
Read More »
Tepe Yahya (persisch تپه یحیی) ist der moderne Name einer alten Stadt im Südosten des Iran. Ausgrabungen fanden vor allem von 1967 bis 1975 durch die American School of Prehistoric Research statt.
Read More »Nördlich von Teheran erstreckt sich der Alborz: eine gewaltige Bergkette mit mehreren über 4000 Meter hohen Gipfeln.
Read More »Die diesjährige Botschaft des Oberhauptes der Islamischen Revolution anlässlich des Hadsches 2016, an dem Pilger aus dem Iran und einigen anderen Länder nicht teilnehmen können, lautet wie folgt:
Read More »Moḥammad Gaffari Kaschani (persisch محمد غفاری کاشانی), bekannt unter dem Namen Kamal-ol-Molk (کمالالمُلک), war ein iranischer Maler und gilt als Wegbereiter der modernen Kunst im Iran.
Read More »Owan (persisch اُوان) ist ein Dorf in der Provinz des Iran Qazwin.Die Ortschaft liegt im Nordosten der Provinz Qazwin im Elburz-Gebirge und ist 80 km entfernt von der gleichnamigen Provinzhauptstadt. Im Sommer herrscht dort ein gemäßigtes Klima und im Winter ist es kalt.
Read More »Reiseleitung Hartmut Niemann / Orient Express „pairi-daēza“ bedeutet auf Altpersisch „umgrenzter Bereich“ in dem Pflanzen angebaut und Tiere gehalten wurden. Daraus hat sich historisch der „persische Garten“ entwickelt, im Griechischen wurde es als „Paradeisos“ übernommen, woraus in der christlichen Vorstellung schließlich das Paradies wurde.
Read More »Iranischer Dokumentarfilm SONITA von Rokhsareh Ghaem Maghami weird am 9. September um 20:00 Uhr im City Kino Wedding in der Müllerstraße vorgeführt.
Read More »Aschuradeh, auch: Aschur-Adeh, (persisch آشوراده) ist eine Insel im Kaspischen Meer.
Read More »Dschoupar (persisch جوپار) ist der Name einer Gebirgskette mit den höchsten Gebirgen im Süden der Islamischen Republik Iran.
Read More »Münzen stellen eine besonders wichtige Quelle dar. Sie sind gut datierbar und aus allen Perioden der Sassanidenzeit erhalten. Sie tragen den Namen des jeweiligen Herrschers in Pahlavi und lassen sich deshalb verwenden, um andere Kunstwerke zu datieren. Die Vorderseite zeigt meist das Bild des Herrschers, manchmal mit einem Sohn und …
Read More »