Mittwoch , Oktober 1 2025
defa

TimeLine Layout

Februar, 2019

  • 28 Februar

    Der Freiheitsturm; Wahrzeichen Teherans

    Der Freiheitsturm (persisch برج آزادی ) ist das Wahrzeichen des modernen Teheran, der Hauptstadt des Iran. Er liegt im Stadtteil Tarascht.

    Read More »
  • 27 Februar

    Talab-e Azini – Delta des Gaz und Hara

    Das Talab-e Azini ist ein größeres Gebiet, welches unter der Bezeichnung Delta- bzw. Mündungsgebiet der Flüsse Gaz und Hara in der Ramsar-Konvention eingetragen wurde. Es ist das interessanteste Feuchtgebiet Irans in einer heißen Klimazone. Das Talab-e Azini gehört zu dem großen Feuchtgebiet, welches 1975 unter der Bezeichnung  „Mündungsgebiet der Flüsse …

    Read More »
  • 21 Februar

    Das Talab-e Fereyduan-Kenar

    Das Talab-e Fereyduan-Kenar (persischتالاب فریدون‌کنار) liegt südlich des Kaspischen Meeres, 3 km entfernt von der Stadt Fereydun-Kenar und 13 km nordwestlich des Landkreises Babolsar. Es umfasst eine Fläche von 5427 Hektarn und liegt 23 m unter dem Meeresspiegel. Talab-e Fereydun-Kenar ist im Grunde ein künstlich angelegtes flaches Süßwasser-Feuchtgebiet. Es handelt …

    Read More »
  • 21 Februar

    Sermeh Duzi

    Das Sermeh Duzi ist eine der traditionellen Stickereien des Iran und wird aus einem Metallgarn namens Sermeh hergestellt. Im Sermeh Duzi werden Stoffe wie Termeh, Samt oder Leinen verwendet. Zu Beginn der Islamischen Ära fand diese Art der Stickerei eine große Entfaltung. Die iranischen Kunsthandwerker verwendeten diese Stickerei zur Verzierung …

    Read More »
  • 21 Februar

    Das Bad von Ostad

    Das Bad von Ostad (persisch حمام استاد) befindet sich im Dorf Ostad,95 km südöstlich von Bodschnurd. Das Bad ist mehr als 100 Jahre alt. Damit die Wassertemperatur in der Anlage stabil bleibt, hat man sie kellerförmig in die Erde gebaut. Früher wurde das Wasser in diesem Raum in zwei großen …

    Read More »
  • 20 Februar

    Kitab Tahrir Usul al-Handasah li Uqlidis

    Das „Kitab Tahrir Usul al-Handasah li Uqlidis“ ist eines der Werke von Nasir al-din al-Tusi. Der Titel bedeutet „Buch zur Revision der Methoden der Geometrie von Euklid“. Es wurde spätestens Anfang des 15. Jh. n.Chr. veröffentlicht. Ungefähr ein Jahrhundert später im Jahr 1594 wurde sein Buch in der Druckerei Typographia …

    Read More »
  • 18 Februar

    Persischer Kalligraphie-Workshop | Universität Bamberg | 16.02.2019

    Eine Kooperation zwischen der Kulturabteilung der Botschaft der I.R.Iran und der Universität Bamberg

    Read More »
  • 18 Februar

    Persischer Kalligraphie-Workshop | Universität Erfurt | 17.02.2019

    Eine Kooperation zwischen der Kulturabteilung der Botschaft der I.R.Iran und der Universität Erfurt

    Read More »
  • 15 Februar

    iranischen Kunsthandwerk: Sanayeh-e Mustarefah

    Beim iranischen Kunsthandwerk gibt es  eine besondere Sparte, die sich auf Persisch Sanayeh-e  Mustarefah nennt. Früher wurde der Persische Begriff Honar-e Mustarefah (fine Arts) für die bildenden Künste verwendet aber heute kommt er auch im Bereich des Kunsthandwerkes zum Tragen, immer dann nämlich wenn   ein kunsthandwerklicher Gegenstand durch ein zweites …

    Read More »