Home » Muharram » Muharram – Islamisches Neujahr und Monat der Trauer

Muharram – Islamisches Neujahr und Monat der Trauer

Muharram ist der Name des 1. Monats im Islamischen Kalender. Da der Islamische Mondkalender rund ein Dutzend Tage kürzer ist als der Sonnenkalender, wandert das islamische Neujahr rückwärts durch die Jahreszeiten. Der Monat gilt als Trauermonat, da Aschura in diesem Monat liegt.

In den ersten zehn Tagen des Muharram begehen die Schiiten ihr höchstes Trauerfest, die Aschura-Riten, in denen sie des Todes des Imams Al-Husain in der Schlacht von Kerbela gedenken.

Während Aschura gedenken die Schiiten der Schlacht um Kerbela, im heutigen Irak. In dieser Schlacht wurden am 10. Tag des Monats Muharram Husain, der Sohn Alis und dritter Imam, sowie fast alle männlichen Verwandten im Krieg gegen die Umayyaden getötet.

Seit dem 16. Jahrhundert wurden die Trauerrituale anlässlich Ashura Teil der iranischen Volksreligiosität. Unterschieden werden drei verschiedene Muharram-Bräuche:

  • Rouza-chani: Ein Redner erzählt vom Marytrium des Imam Husain und ruft dies damit in Erinnerung.
  • Sinazani in Öffentliche Prozessionen
  • Taziya: Nachstellung der Schlacht um Kerbela.

In der Regel treffen sich die Gemeinden in den Moscheen oder Husainiyyas am Abend der ersten 10 Tage (außer zu Aschura) und es wird nach einem traditionellen Ablauf jeden Abend an einen bestimmten Helden der Ereignisse erinnert.

Höhepunkt und Abschluss der Trauerzeremonien ist der zehnte Tag. Die Aschura-Riten als öffentliche Trauerriten umfassen sowohl Erzählungen, Prozessionen als auch kultische Inszenierung des Martyriums Husains. Er trägt eine Botschaft des Erwachens für die gesamte Menschheit.

In dieser Zeit kleiden sich vor allem Schiiten in schwarze Kleidung als Zeichen der Trauer. Das verteilen von Lebensmittel unter den Armen ist eine Pflicht.

Öffentliche Trauerfeiern während des Monats Muharram in Iran
Taziya: Nachstellung der Schlacht um Kerbela.
Millionen Menschen aus aller Welt besuchen die Ruhestätte von Imam Hussain und seinen Gefährten in Karbala, Irak.
Um die 25-30 Millionen Menschen besuchen den Schrein von Imam Hussain am Tag des “Arbaeen” – des 40. Tages nach seinem Ableben. Es ist die größte, friedlichste Menschenansammlung auf der gesamten Welt.

Check Also

Thomas Manns „Das Gesetz“ und „Joseph und seine Brüder“ kommen in iranische Buchhandlungen

 „Das Gesetz“ und „Joseph und seine Brüder“ des deutschen Schriftstellers Thomas Mann wurden in einem …

Die Farben des Paradieses

Die Farben des Paradieses (persisch رنگ خدا Rang-e khoda) ist ein iranischer Spielfilm aus dem …

Iranisches Eis ist beliebtestes Eis der Welt – Taste Atlas der weltbesten Tiefkühldesserts

Irans traditionelles Eis, bekannt als Bastani Sonnati, steht ganz oben auf der Liste der 50 …

Aktuelle Ausstellungen in Teheraner Kunstgalerien? Juni 23

Eine Übersicht über die aktuellen Ausstellungen in Teheraner Kunstgalerien. Derzeit läuft in der 2+ Gallery …

Judith Hermanns „Daheim“ für persische Leser aufbereitet

Der Ofoq-Verlag in Teheran hat eine persische Übersetzung des Romans „Daheim“ der deutschen Schriftstellerin Judith …

9. Volkswagen-Tag in Iran

Am 19. Mai 2023 fand im Iran das neunte landesweite Treffen von klassischen VW-Fahrzeugen statt. …