Mittwoch , Juli 2 2025
defa

Teheran ist Gastgeber des Arbain Foto- und Filmfestivals

Teheran wird zum ersten Mal Gastgeber eines Festivals sein, das Kurzfilmen und Fotos gewidmet ist, die von der Arbain-Pilgerreise inspiriert sind.
Das Festival mit dem Titel „Siebzig Sekunden“ wird von der Kunst- und Kulturorganisation der Stadt Teheran organisiert.
Arbain-Pilger können an der Veranstaltung teilnehmen, indem sie ihre spirituellen Momente und Gefühle während ihres Fußmarsches festhalten und diese durch ein Foto oder ein 72-Sekunden-Video erzählen, das sie beim Festival einreichen können.
Interessierte Personen können sich vom 6. bis 21. September auf der Website www.farhangsara.ir registrieren und ihre Beiträge einsenden.
Der Arbain-Marsch ist die weltweit größte jährliche friedliche Versammlung, bei der Millionen schiitischer Muslime aus der ganzen Welt in Richtung der heiligen Stadt Kerbela gehen, um des 40. Tages nach dem Märtyrertod von Imam Hussain (a) und seinen Gefährten in der Schlacht von Kerbela 680 n. Chr, zu gedenken.
Hunderttausende Iraner begeben sich auf eine Reise in die irakische Stadt Karbala, um den heiligen Tag von Arbain an den heiligen Schreinen von Imam Hussain (a), dem dritten Imam der Schiiten, und seinem Bruder, Hadhrat Abbas (a), zu feiern.
Arbain, das am 6. September dieses Jahres begangen wird, markiert das Ende der 40-tägigen Trauerzeit nach dem Märtyrertod des Imams am Tage Aschura.

Check Also

Älteste Handschrift von Ferdowsis Schahnameh

Mit der Entdeckung einer neuen Handschrift von Ferdowsis Schahnameh in der Bibliothek des Museums in Florenz (Ms. Cl. lll. 24) aus dem Jahre 1217 (Muharram 614 n.d.H.), der ältesten Handschrift von Ferdowsis Schahnameh, begannen Schahnameh-Forscher, sich auf die Identifizierung und Erforschung dieser Handschrift zu konzentrieren. Aus den erhaltenen Notizen von Dr. Azizollah Jowayni geht hervor, dass die Arbeit zur Korrektur und Erläuterung der Verse dieser wichtigen Version des Schahnames Mitte der 1960er Jahre begann. Einem Satz in einem seiner erhaltenen Manuskripte zufolge wurde die Korrektur der Verse des Manuskripts des Schahnames, bekannt als „Florenz“, ohne sie zu erläutern, „in Polen, in der Stadt Krakau, im Jahr 1992 n. Chr. abgeschlossen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert