Abdullah ibn Bochtischu (* im 10. Jahrhundert; † 1058) war ein Arzt, der im 10. und 11. Jahrhundert in Syrien lebte. Abdullah ibn Bakhtishu, voll ausgeschrieben Abu Sa’id Ubaid Allah ibn Bakhtyashu (oder auch Bukhtishu, Bukhtyashu und Bakhtshooa), wurde uralt und soll von 940 bis 1058 gelebt haben. Er war …
Read More »Geographie des Iran
Der Iran grenzt an sieben Staaten: im Westen und Nordwesten an den Irak (Grenzlinie 1609 Kilometer), die Türkei (511 Kilometer), Aserbaidschan (800 Kilometer) und Armenien (48 Kilometer), im Nordosten und Osten an Turkmenistan (1205 Kilometer) sowie im Osten und Südosten an Afghanistan (945 Kilometer) und Pakistan (978 Kilometer). Der nördlichste …
Read More »Das 12. gemeinsame Nouruz-Fest in Berlin | Das Ethnologische Museum
Das 12. gemeinsame Nouruz-Fest in Berlin mit der Musikgruppe Schah-Poul aus dem Iran
Read More »Bilder Galerie Großes Iranisches Nowruz Fest in Berlin
Iran bereitet sich auf „Nowruz“ vor
Nowruz ist eines der ältesten Feste der Welt, es wird seit über 2500 Jahren im persischen Kulturkreis gefeiert. Wörtlich übersetzt heißt Nowruz „neuer Tag“. Die Frühlings-Tag- und Nachtgleiche fällt entsprechend dem Sonnenkalender auf den 20. bis 22. März. In Iran wird dieser Zeitpunkt bis heute auf die Stunde und Minute …
Read More »Die Ebrahim-khan Schule
Die Ebrahim-khan Schule (persich مدرسه ابراهیمخان) liegt unmittelbar nördlich des Meydan-e-Ganj Alikhan in der Stadt Kerman. Sie enthält schönen fliesendekor und ist an ihrem Uhrturm zu erkennen. Die Ebrahim-khan Schule wurde von Gouverneur Ebrahim khan Zahir Al-Dowla Anfang des 19. Jahrhunderts gestiftet.
Read More »Hasir- Baafi
Hasir- Baafi (persisch حصیربافی) gilt als eines der ältesten iranische Holzkunsthandwerk. Für das Hasir-Baafi genügen einfache Handwerkzeuge. Aus den Pflanzenfasern werden Körbe, Behälter und Matten geflochten. Sie bestehen zum Beispiel aus Bambusrohr und Zweigen und man unterscheidet gemäß Material oder Form nach Bambu-, Terkeh-, Tscha- und Sabadbaafi. Die Zentren für …
Read More »Bilder Galerie Ausstellung Welcome to Jerusalem
Armak-Bafi
Armak-Bafi (persisch ارمکبافی) ist ein häuslicher und sehr alter Handarbeitszweig in Iran. Armak ist ein von Hand gewebter Stoff, der in der Provinz Yazd durch Garn und Baumwolle hergestellt wurde. Es hat im Allgemeinen eine Breite, die zwischen 75 und 90 cm und einer Länge von 25-Metern schwankt. Der Armak-Stoff …
Read More »Lazarus Goldschmidt
Lazarus Goldschmidt (persisch لازاروس گُلدشمیت) war ein jüdischer Orientalist, der auch den Heiligen Qur’an übersetzt hat. Sein eigentlicher Name war Elieser ben Gabriel. Er wurde am 17. Dezember 1871 in Plungiany (Litauen) geboren. Er besuchte eine Talmudschule und reiste zu Studienzwecken 1890 nach Berlin, wo er Orientalistik studierte. Später wechselte …
Read More »