Dienstag , September 16 2025
defa

Tag Archives: avicenna

Iran begeht den nationalen Tag der Ärzte

Ibn Sina: Ein Blick auf sein Erbe und seine Bedeutung Der Ehrentag von Ibn Sina, auch bekannt als Avicenna, bietet eine wertvolle Gelegenheit, das Erbe dieses herausragenden Gelehrten zu würdigen. Geboren im 10. Jahrhundert in der Stadt Afshana nahe Hamedan im heutigen Iran, hinterließ Ibn Sina einen dauerhaften Einfluss auf …

Read More »

Nationales Fest der Heilpflanzen in Teheran

Das 6. Nationale Festival und die Ausstellung für Heilpflanzen, Naturprodukte und traditionelle iranische Medizin findet vom 1. bis 4. November in Teheran statt. Die Veranstaltung ist eine gute Gelegenheit, technologische und wissenschaftliche Errungenschaften wissensbasierter und kreativer Unternehmen im Bereich Heilpflanzen vorzustellen. Es schafft auch eine verlässliche Brücke zwischen den Menschen …

Read More »

Avicenna – Der große iranische Arzt

Abu Ali al-Hussein ibn-Abdullah Ibn-Sina, genannt Avicenna, war der herausragende Philosoph und Arzt der islamischen Welt. Er wurde c. 980 in Afshana, ein Dorf in der Nähe von Buchara (im heutigen Usbekistan) geboren und im Juni 1037 in Hamadan an einer Magenerkrankung gestorben und sein Grab befindet sich noch in …

Read More »

Borhān-e Ṣeddīqīn: als der Beweis des Unbeweisbaren?

Ein kurzer Vergleich zwischen Anselms ontologischem Gottesbeweis und dem Ṣeddīqīn-Beweis in der islamischen Philosophie von Mona Jahangiri * Was bedeutet Ṣeddīqīn? Warum heißt der Ṣeddīqīn-Beweis denn überhaupt Ṣeddīqīn-Beweis? Und ist ein Vergleich mit der abendländischen Philosophie überhaupt möglich? Das Wort Ṣeddīqīn ist abgeleitet von Ṣādeq. Der Ṣādeq ist der jenige, …

Read More »

Avicenna – größter Arzt der islamischen Welt

Abu Ali al-Hussein ibn-Abdullah Ibn-Sina, gennat Avicenna, war der herausragende Philosoph und Arzt der islamischen Welt. Er wurde c. 980 in Afshana, ein Dorf in der Nähe von Buchara (im heutigen Usbekistan) geboren und im Juni 1037 in Hamadan an einer Magenerkrankung gestorben und sein Grab befindet sich noch in …

Read More »

Die persischen Gedichte von Ibn Sīnā mit deutschen Übersetzungen von Hermann Ethé

Der deutsche Orientalist Hermann Ethé hat im Rahmen seiner umfangreichen Beschäftigung mit der persischen Dichtkunst eine Reihe persischer Gedichte von Ibn Sīnā, im lateinischen Westen Avicenna (370/980-428/1037) genannt, gefunden und unter der Überschrift „Avicenna als persischer Lyriker“ in persischer Sprache mit deutschen Übersetzungen in den „Nachrichten von der K. Gesellschaft …

Read More »