Home » Nachrichten » Hikayat-i-Latif – Geschichten und Schwänke aus dem Orient-1914

Hikayat-i-Latif – Geschichten und Schwänke aus dem Orient-1914

Hikayat-i-Latif, auch Hekayet-e Lateef und ähnlich geschrieben, ist eine Sammlung persischer Geschichten.

Die „Angenehmen Geschichten“ oder „Amüsanten Geschichten“ waren eine Sammlung von alten kurzen Erzählungen, die vor allem deshalb den Weg nach Europa fanden, weil der britische Kolonialismus diese bis ins 17. Jh. n.Chr. zurückreichende Schwänke ins Englische übertragen hat, um den eigenen Persischunterricht aufzulockern.

Im Original werden insgesamt 76 kurze humorvolle Erzählungen präsentiert, die in einem vergleichsweise unkomplizierten Stil geschrieben sind. Die Geschichten orientieren sich größtenteils an Vorlagen aus der klassischen persischen Literatur, und einige von ihnen waren schon seit Jahrhunderten populär. Es gibt keine gesicherten Informationen über den Autor bzw. den Verfasser dieser Geschichten. Johannes Hertel vermutet, dass ein „indischer Muslim“ Ende des 18 Jh. n.Chr. verfasst hat. Das Buch gewann an Popularität, so dass immer neuere und ergänzte ausgaben herauskamen.

Bis zum Jahr 1902 waren wohl mehr als zwanzig verschiedene Ausgaben in persischer Sprache mit teilweise auch englischer Übersetzung bekannt. Im Jahr 1913 übersetzte Arthur Heyne eine Ausgabe aus dem Jahr 1902, welche in Lucknow im Norden Indiens gedruckt worden war, ins Deutsche. Die deutsche Übersetzung erhielt 60 Geschichten. Sie wurde unter dem Titel „Geschichten und Schwänke aus dem Orient“ erst nach dem Ableben von Arthur Heyne unter Aufsicht von Dr. Ludwig Harald Schütz herausgegeben.

Hikayat-i-Latif gilt als eines der einflussreichsten Werke bezüglich Geschichten, die in diversen Varianten im gesamten Orient verbreitet worden sind. Darunter befindet sich auch eine Variation des Salomonischen Urteils.

http://eslam.de/begriffe/h/hikayat-i-latif.htm

 

Check Also

Judith Hermanns „Daheim“ für persische Leser aufbereitet

Der Ofoq-Verlag in Teheran hat eine persische Übersetzung des Romans „Daheim“ der deutschen Schriftstellerin Judith …

9. Volkswagen-Tag in Iran

Am 19. Mai 2023 fand im Iran das neunte landesweite Treffen von klassischen VW-Fahrzeugen statt. …

Zwei iranische Dips, die zu den 50 besten der Welt zählen

Taste Atlas, eine bekannte Enzyklopädie lokaler Gerichte, traditioneller Restaurants und authentischer Rezepte auf der ganzen …

Iranisches Kino: Die Geburt eines Schmetterlings [Tavalod-e yek parvaneh]

„Die Geburt eines Schmetterlings“ ist ein Episodenfilm, der in drei Episoden mit den Titeln „Die …

Das Rätsel dieser Welt | Ein Vierzeiler von Omar Chayyam

Das Rätsel dieser Welt löst weder du noch ich, Jene geheime Schrift liest weder du …

Deutscher Erfolgsroman „Das Parfüm. Die Geschichte eines Mörders“ von Patrick Süskind ist in Persisch erschienen

„Das Parfüm: Die Geschichte eines Mörders“ des deutschen Schriftstellers Patrick Süskind ist bei Saless auf …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert