Dienstag , Juli 1 2025
defa

Kultur

Die Isfahaner Schule

Die Isfahaner Schule oder maktab-e falsafi-e Isfahan (persisch مکتب فلسفی اصفهان) ist ein von Henry Corbin und Seyyed Hossein Nasr geprägter Sammelbegriff für eine Reihe zwölferschiitischer Denker des ausgehenden 16. und 17. Jahrhunderts, die sich um eine Synthese der unterschiedlichen Strömungen bemühten.

Read More »

Die Stele von Bukan

Die Stele von Bukan (persisch کتیبه بوکان) stammt aus Tappeh Qalayci (persisch تپه قلایچی) bei Bukan in West-Aserbaidschan und wurde 1985 bei Ausgrabungen gefunden. Ein zweites, anschließendes Fragment tauchte 1990 in Teheran im Antikenhandel auf. Die Abmessungen betragen ca. 80 cm x 150 cm. Die Inschrift stammt aus dem 8. …

Read More »

Kangavar; Antike Zivilisationen

Kangavar (persisch کنگاور) bezeichnet sowohl eine Stadt als einen Kreis in der Provinz Kermanschah im Iran. Kangavar ist die größte Ortschaft im ausgesprochen fruchtbaren Kangavartal. Die Stadt liegt zwischen Hamadan und Kermanschah (Kermānschäh, persisch کرمانشاه).

Read More »

Ray; Antike Hauptstadt Irans

Die ehemalige nordpersische Ruinenstadt und jetzige Industriestadt Schahr-e Ray (persisch شهر ری) liegt etwa 15 Kilometer südlich der iranischen Hauptstadt Teheran, die einst selbst ein Vorort von Ray war. Ray wird daher zum Teheraner Ballungsraum hinzugezählt und ist auch an die U-Bahn Teheran angebunden, bildet aber einen eigenen Distrikt der …

Read More »

Wandmalerei ; die parthische Kunst

Die parthische kunst (persisch هنر اشکانیان) ist Besonders deutlich in der Wandmalerei. Zahlreiche Beispiele sind in Dura Europos erhalten. Einige wenige Beispiele stammen aus Palmyra und Hatra und Fragmente von Wandmalereien sind in Assur und Babylon gefunden worden.  

Read More »