Die Statue der Napir-Asu

Die Statue der Napir-Asu (persisch تندیس ناپیرآسو) befindet sich heute im Louvre in Paris (Inventar Nr. Sb 2271). Es handelt sich um eines der Hauptwerke elamischer Kunst. Napir-Asu war die Gemahlin von Untas-Napirisa, der um etwa 1275 bis 1240 v. Chr. regierte. Die Statue der Napir-Asu fand sich in Susa, der Hauptstadt von Elam.

Die Statue ist mit 1,29 m etwa lebensgroß. Der Kopf fehlt, auch ist der linke Arm zum größten Teil verloren. Die Statue zeigt die stehende Königin in ein langes, weites Gewand gekleidet. Sie trägt ein Hemd mit kurzen Ärmeln und vier Armreifen auf dem rechten Arm. Der obere Teil des Hemdes ist mit einem Muster von Kreisen mit Punkten dekoriert, die an Augen erinnern.

Der Rock, den sie trägt, scheint um den Körper gewickelt zu sein und ist mit geometrischen Mustern dekoriert. Der untere Teil des Rockes scheint Fransen darzustellen. Die Hände sind über dem Bauch gekreuzt, womit die Figur eine Beterhaltung einnimmt.

An der Vorderseite befindet sich eine Inschrift in elamitischer Sprache mit einem Fluch gegen alle, die die Statue oder ihre Inschrift beschädigen sollten. Es werden die elamischen Götter Napirischa, Kirisa, Inschuschinak und Beltiya (meine Dame) angerufen.

Die Statue wurde 1903 von Jacques de Morgan im Tempel der sumerischen Gottheit Ninhursag gefunden, der von dem sumerischen König Šulgi (etwa 2094 v. Chr. bis 2047 v. Chr.) gegründet worden war. Der Vater von Napir-Asu war wahrscheinlich der babylonische König Burna-buriaš II., was wiederum den Fund der Statue im Tempel einer mesopotamischen und nicht elamischen Gottheit erklären könnte.

Die Statue wiegt heute noch 1750 kg. Aus ihrer Zeit stammen diverse Fragmente elamischer Bronzekunst, die eine Blütezeit in der Bronzebearbeitung belegen. Die Statue wurde in einer Form gegossen. Es gibt einen Kern aus Bronze mit 11 % Zinngehalt. Die eigentliche Statue besteht aus Kupfer mit einem Zinngehalt von nur 1 % und ist im Wachsausschmelzverfahren hergestellt. Die Inschrift wurde nach dem Gießen eingeritzt. Die Statue war einst wahrscheinlich mit Silber und Goldblech verziert.

Check Also

Älteste Handschrift von Ferdowsis Schahnameh

Mit der Entdeckung einer neuen Handschrift von Ferdowsis Schahnameh in der Bibliothek des Museums in Florenz (Ms. Cl. lll. 24) aus dem Jahre 1217 (Muharram 614 n.d.H.), der ältesten Handschrift von Ferdowsis Schahnameh, begannen Schahnameh-Forscher, sich auf die Identifizierung und Erforschung dieser Handschrift zu konzentrieren. Aus den erhaltenen Notizen von Dr. Azizollah Jowayni geht hervor, dass die Arbeit zur Korrektur und Erläuterung der Verse dieser wichtigen Version des Schahnames Mitte der 1960er Jahre begann. Einem Satz in einem seiner erhaltenen Manuskripte zufolge wurde die Korrektur der Verse des Manuskripts des Schahnames, bekannt als „Florenz“, ohne sie zu erläutern, „in Polen, in der Stadt Krakau, im Jahr 1992 n. Chr. abgeschlossen.