Fotoausstellung des britischen Künstlers Michael Kenna in Semnan

Die Schwarz-Weiß-Fotoausstellung des berühmten britischen Künstlers Michael Kenna zum Thema Natur und Landschaft wurde in der Provinz Semnan im Zentraliran abgehalten.

Michael Kenna (britisch, geb. 1953) ist ein Fotograf, der in Widnes, England geboren wurde und für seine Schwarz-Weiß-Fotografien von Landschaften bekannt ist. Zu Beginn seiner Ausbildung besuchte er die Banbury School of Art, wo er Malerei und Fotografie studierte.

Der 1953 geborene Michael Kenna zählt wohl zu den renommierteren lebenden Landschaftsfotografen. Die meist schwarzweißen Fotografien besitzen einen meditativen, poetischen Charakter. Seine Studien an der Banbury School of Art und dem London College of Printing schloss er 1976 mit Auszeichnung ab. 1977 ging er nach San Francisco, wo er acht Jahre lang für Ruth Bernhard arbeitete, die für ihn zu einem maßgeblichen Einfluss wurde. Von ihr lernte er viel über den kreativen Umgang mit dem Negativ (Negativfilm). Dessen Manipulation ist für ihn ein wesentliches Handwerkszeug zur Interpretation des Abgebildeten durch den Fotografen. Einer digitalen Veränderung der Bilder steht er aber eher kritisch gegenüber, da er befürchtet, dass sie die Verbindung des Fotografen zur Realität unterbricht. Zu seinen wichtigsten Werken gehören so verschiedene Arbeiten wie Fotoserien über deutsche Konzentrationslager als auch Studien japanischer Landschaften.

Check Also

Älteste Handschrift von Ferdowsis Schahnameh

Mit der Entdeckung einer neuen Handschrift von Ferdowsis Schahnameh in der Bibliothek des Museums in Florenz (Ms. Cl. lll. 24) aus dem Jahre 1217 (Muharram 614 n.d.H.), der ältesten Handschrift von Ferdowsis Schahnameh, begannen Schahnameh-Forscher, sich auf die Identifizierung und Erforschung dieser Handschrift zu konzentrieren. Aus den erhaltenen Notizen von Dr. Azizollah Jowayni geht hervor, dass die Arbeit zur Korrektur und Erläuterung der Verse dieser wichtigen Version des Schahnames Mitte der 1960er Jahre begann. Einem Satz in einem seiner erhaltenen Manuskripte zufolge wurde die Korrektur der Verse des Manuskripts des Schahnames, bekannt als „Florenz“, ohne sie zu erläutern, „in Polen, in der Stadt Krakau, im Jahr 1992 n. Chr. abgeschlossen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert