Home » Sehenswürdigkeit » Prächtige Ruinen und Hinweise auf die Entwicklung der persischen Schrift

Prächtige Ruinen und Hinweise auf die Entwicklung der persischen Schrift

Abgesehen von unvergleichlicher königlicher Kunst und Architektur birgt das von der UNESCO zum UNESCO-Welterbe ernannte Persepolis, das einst die Hauptstadt des achämenidischen Reiches (ca. 550–330 v. Chr.) war, auch wertvolle Hinweise auf die persische Schrift.

Der Tachara-Palast gehört beispielsweise zu den zuverlässigen Quellen, wenn es um die Geschichte der persischen Schrift geht. Die wunderschönen Ruinen tragen bemerkenswerte Inschriften und Flachreliefs.

Wie von Mojtaba Doroodi, einem Spezialisten für historische Linguistik, Etymologie und iranische Sprachen, erwähnt, folgt die (moderne) persische Sprache eng dem Mittel- und Altpersischen, was in den Keilschriftschriften des Tachara-Palastes nachvollzogen werden kann.

Doroodi glaubt, dass diese Basrelief-Inschriften hauptsächlich mit Darius I (allgemein bekannt als Darius der Große), Xerxes und Artaxerxes verbunden sind.

Darüber hinaus hat der Palast Inschriften in mittelpersischer oder Pahlavi-Schrift, die aus der Regierungszeit von Shapur II (Shapur der Große) stammen, sagte der Forscher.

Persisch, auch Farsi genannt, gehört zum iranischen Zweig der indo-iranischen Sprachfamilie. Altpersisch stammt aus dem 3. Jahrhundert v. Chr.

Laut Britannica lässt sich das Mittelpersische, das vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zum 9. Jahrhundert n. Chr. gesprochen wurde, in zahlreichen epigraphischen Texten sasanidischer Könige nachweisen, die in aramäischer Schrift geschrieben sind. Es gibt auch vielfältige Literatur in Mittelpersisch, die sowohl die zoroastrischen als auch die manichäischen religiösen Traditionen umfasst.

Pahlavi war der Name der offiziellen mittelpersischen Sprache des sassanidischen Reiches.

Persepolis, auch bekannt als Tacht-e Dschamschid, dessen prächtige Ruinen am Fuße des Kuh-e Rahmat (Berg der Barmherzigkeit) ruhen, liegt 60 Kilometer nordöstlich der Stadt Schiraz in der Provinz Fars. Die Stadt wurde 330 v. Chr. von Alexander dem Großen offenbar aus Rache an den Persern niedergebrannt, da Xerxes die griechische Stadt Athen etwa 150 Jahre zuvor niedergebrannt hatte.

https://www.tehrantimes.com/news/479233/Magnificent-ruins-and-clues-about-Persian-script-evolution

Check Also

Thomas Manns „Das Gesetz“ und „Joseph und seine Brüder“ kommen in iranische Buchhandlungen

 „Das Gesetz“ und „Joseph und seine Brüder“ des deutschen Schriftstellers Thomas Mann wurden in einem …

Die Farben des Paradieses

Die Farben des Paradieses (persisch رنگ خدا Rang-e khoda) ist ein iranischer Spielfilm aus dem …

Iranisches Eis ist beliebtestes Eis der Welt – Taste Atlas der weltbesten Tiefkühldesserts

Irans traditionelles Eis, bekannt als Bastani Sonnati, steht ganz oben auf der Liste der 50 …

Aktuelle Ausstellungen in Teheraner Kunstgalerien? Juni 23

Eine Übersicht über die aktuellen Ausstellungen in Teheraner Kunstgalerien. Derzeit läuft in der 2+ Gallery …

Judith Hermanns „Daheim“ für persische Leser aufbereitet

Der Ofoq-Verlag in Teheran hat eine persische Übersetzung des Romans „Daheim“ der deutschen Schriftstellerin Judith …

9. Volkswagen-Tag in Iran

Am 19. Mai 2023 fand im Iran das neunte landesweite Treffen von klassischen VW-Fahrzeugen statt. …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert