Foto: tasnimnews

Weihnachten und Neujahr in Iran

Da Iran ein Vielvölkerstaat in dem auch Christen leben feiern  christliche Iraner in verschiedenen Provinzen im ganzen Land Jahr für Jahr die Neujahrsfeiertage. Im Iran gibt es seit vielen Jahrhunderten Weihnachtsfeiern. Die christlichen Gemeinden Irans gehören zu den ältesten christlichen Gemeinschaften weltweit.

Und so lassen sich zur Weihnachtszeit auch Weihnachtsschmuck und Tannenbäume auf den Teheraner Straßen finden, vor allem in den von Armeniern bewohnten Vierteln.

Die Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache in Iran ist in der Teheraner Christuskirche beheimatet. Dort  findet auch eine Weihnachtsfeier in deutscher Sprache statt. Bereits 1957 gründeten schweizer und deutsche Gastarbeiter die „Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache“. Die Evangelische Kirche in Deutschland entsendet seither die Pfarrer in diese Arbeit.

In einigen Provinzen des Landes beginnen die 12-tägigen Weihnachtsfeiern mit dem Geburtstag von Jesus Christus (Friede sei mit Ihm) am 25. Dezember und dauern bis zum Dreikönigsfest (Taufritual) am 6. Januar. Die Feiern unterschiedlicher Regionen sind jedoch in mancher Hinsicht anders.

Ungefähr 150.000 – 200.000 Christen leben im Iran, sie sind in zwei großen Gruppen aufgeteilt, Armenier und Assyrer. Das Land verfügt über 600 Kirchen. Assyrer zählen zu den ältesten christlichen Gemeinschaften. Beide Glaubensrichtungen sind offiziell anerkannt und haben feste Sitze im iranischen Parlament.

 

 

Die Feier der Geburt Christi durch die Assyrer, das Dreikönigsfest der Armenier und die Feier des neuen Jahres werden alle gemeinsam von den beiden Gemeinden abgehalten.

Neben historischen Kirchen im Iran gibt es moderne Kirchen, die es christlichen Gläubigen ermöglichen, ihre Rituale nach Belieben zu praktizieren.

St. Thaddeus, St. Stepanos und die Kapelle von Dzordzor sind drei alte Kirchen, die die armenischen Klosterensembles des Iran bilden, die 2008 gemeinsam in das UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen wurden. Sie sind verstreut in den frischen und grünen Ländern des Nordwestens des Iran und sind wichtige Wallfahrtsorte für Armenier aus der ganzen Welt.

Die jahrhundertealte Vank-Kathedrale in Isfahan ist ebenfalls eine ikonische Kirche und ein heiliger Ort für die im Zentraliran lebenden Armenier.

Die Vank Kathedrale wurde in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit der Ermutigung der Safawiden-Herrscher erbaut und ist ein historischer Mittelpunkt der armenischen Kirche im Iran.

Die iranischen Christen verwenden für Ihre Gottesdienste armenische, assyrische und persische Bibelübersetzungen.

Auch Christen im Norden des Iran und in den Provinzen Gilan, Mazandaran und Golestan feiern Weihnachten zusammen mit ihren anderen Glaubensbrüdern im ganzen Land.

Christen, Juden und Zoroastrier sind die bedeutendsten religiösen Minderheiten im Iran, wobei Christen den Großteil ausmachen.

Check Also

Älteste Handschrift von Ferdowsis Schahnameh

Mit der Entdeckung einer neuen Handschrift von Ferdowsis Schahnameh in der Bibliothek des Museums in Florenz (Ms. Cl. lll. 24) aus dem Jahre 1217 (Muharram 614 n.d.H.), der ältesten Handschrift von Ferdowsis Schahnameh, begannen Schahnameh-Forscher, sich auf die Identifizierung und Erforschung dieser Handschrift zu konzentrieren. Aus den erhaltenen Notizen von Dr. Azizollah Jowayni geht hervor, dass die Arbeit zur Korrektur und Erläuterung der Verse dieser wichtigen Version des Schahnames Mitte der 1960er Jahre begann. Einem Satz in einem seiner erhaltenen Manuskripte zufolge wurde die Korrektur der Verse des Manuskripts des Schahnames, bekannt als „Florenz“, ohne sie zu erläutern, „in Polen, in der Stadt Krakau, im Jahr 1992 n. Chr. abgeschlossen.