Mittwoch , 29 März 2023
defa
Home » Nachrichten » Autorengespräch mit Dr. Gabriele Dold-Ghadar über „die Schia im Iran und Libanon“

Autorengespräch mit Dr. Gabriele Dold-Ghadar über „die Schia im Iran und Libanon“

Am 31. Januar begrüßten wir Frau Dr. Gabriele Dold-Ghadar im Iran-Haus und hörten eine interessante Buchbesprechung über die Schia im Iran und Libanon. Das Interesse an dem Thema war groß und die Veranstaltung war dementsprechend gut besucht.

Die Autorin unter­sucht die histo­ri­sche, poli­ti­sche, sozio­kul­tu­relle und reli­giöse Ausgangs­si­tua­tion, die Genese und Entwick­lung der Schia im Iran und Libanon sowie Ereig­nisse, Tradi­tionen und Persön­lich­keiten, die, insbe­son­dere unter dem Aspekt des Gelehr­ten­aus­tau­sches, als Binde­g­lieder zwischen beiden Ländern gelten können.

Bereits in voris­la­mi­scher Zeit beste­hende Kontakte zwischen dem vormals zoroas­trisch geprägten Iran und der byzan­ti­ni­schen Levante werden beleuchtet, ebenso der beson­ders im 16. Jahr­hun­dert und bis in unsere Tage anhal­tende Austausch von kultu­rellem und poli­ti­schem Gedan­kengut sowie die gegen­sei­tige poli­ti­sche, reli­giöse und intel­lek­tu­elle »Entwick­lungs­hilfe«.
Der Streit um die ethni­sche Zuord­nung der Schia wird seiner Grund­lage beraubt: Ohne isla­mi­sche Geschichte mit ihrem Ursprung auf der Arabi­schen Halb­insel kein Schisma, das sich aus den Nach­fol­ge­st­rei­tig­keiten nach dem Tod des Propheten formierte und sich von dort als oppo­si­tio­nelle Bewe­gung in den Irak, ans Mittel­meer und in den Iran fortpflanzte, wo sie sich in einer langen und turbu­lenten Entwick­lung zu der Schia entwi­ckelte, die sie heute ist.

Dr. Gabriele Dold-Ghadar beim Autorengespräch in Berlin

Frau Dold-Ghadar stand nach Ihrem Vortrag für Fragen zur Verfügung und eine bewegende und interessante Frage-Antwort-Runde nahm ihren Lauf.

Ein weiteres Buch von Frau Dr. Dold-Ghadar Pers–Andalus – Iranische Kulturdenkmäler in „al-Andalus al-aqṣā“ wird in den nächsten Monaten in einer persischen Übersetzung erscheinen.

Bei diesem Buch widmet sich Dold-Ghadars Arbeit mit großer Hingabe diesem bislang nur am Rande wahr­ge­nom­menen Phänomen. Mit profunder Sach­kenntnis spürt sie verschüt­teten oder wieder­auf­ge­fun­denen Quellen nach und fördert manch Verblüf­fendes zu Tage. In den Berei­chen Kultur- und Kunst­ge­schichte, Lingu­istik, Wirt­schaft und Handel sowie Mili­tär­ge­schichte findet sie so viele Hinweise auf irani­sche Prove­nienz, dass wohl Teile der Geschichte von al-Andalus neu gelesen werden müssen.

https://www.klaus-schwarz-verlag.com/index.php?title=Gabriele+Dold-Ghadar%3A+Die+Schia+im+Iran+und+Libanon&art_no=SMO33&language=de

Check Also

Der Keeyow See, ein Naturwunder in Chorramabad in Westiran

Der Keeyow See (persisch: دریاچه کیو) ist ein natürlicher See im Nordwesten der Stadt Chorramabad …

Empfehlungen der traditionellen iranische Medizin für den Ramadan

In Anbetracht ihrer mehrere tausend Jahre währenden Geschichte und ihres Schwerpunkts auf der Verbesserung des …

Nouruz zu Gast bei Hafis in Schiraz

Eine große Anzahl von Iranern versammelte sich am Grab des Lyrikers Hafis in seiner Heimatstadt …

Scholezard im Monat Ramadan

Im muslimischen Fastenmonat Ramadan kommen nach Sonnenuntergang, wenn Essen und Trinken wieder erlaubt ist, besonders …

Zoolbia und Bamieh: Iranische Desserts zu Ramadan

Zoolbia ist ein süßer, knuspriger iranischer Krapfen der aus einem leicht fermentierten Teig hergestellt und …

Qeschm-Insel verzeichnet über 27.000 Touristenankünfte

Die iranische Insel Qeschm, die größte ihrer Art im Persischen Golf, beherbergt während der Feiertage …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert