Das Heilige gründet in der Wirklichkeit Gottes, die sich in vielen Erscheinungsformen kundgibt, – in der Stille und im leisen Windhauch bis zum Übermächtigen und ganz Anderem. Der evangelische Theologe Rudolf Otto hat diese Erscheinungsformen in den verschiedenen Religionen gründlich untersucht. Bevor diese im Folgenden dargestellt werden, wird zunächst ein …
Read More »SPEKTRUM IRAN Jg. 38 | Nr. 1 – 2025 erschienen
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran des Jahrganges 2025 ist erschienen und ab sofort erhältlich. Die Abonnenten der Zeitschrift bekommen das Heft per Post zugestellt.
Read More »Die Wissenschaft der Metaphysik bei Abū Naṣr Al-Fārābī
Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Metaphysikbegriff Al-Fārābīs. Nach einem Überblick über das Leben und die wichtigsten Werke Al-Fārābīs wird die Herkunft des Namens und die verschiedenen Bezeichnungen (Göttliche Wissenschaft, Erste Philosophie, Weisheit, Theologie) sowie das Wesen von Metaphysik dargestellt. Anschließend wird Al-Fārābīs Werk „Über die Ziele des Philosophen (d. h. des Aristoteles) in jeder Abhandlung des Buches, das mit den Buchstaben bezeichnet wird (d. h. der Metaphysik) (Fī Aġrāᶁ al-Ḥakīm fī kull maqāla min al-kitāb al-mausūm bi-l-ḥurūf)“ untersucht. Dabei ist die Unterscheidung zwischen Einzelwissenschaften und der einen universalen Wissenschaft grundlegend. Abschließend wird kurz auf Al-Fārābīs Versuch hingewiesen, das Staatswesen metaphysisch zu begründen. Im Anhang wird Al-Fārābīs „Abhandlung von den Tendenzen der Aristotelischen Metaphysik von dem zweiten Meister“ in der deutschen Übersetzung von Friedrich Dieterici vorgelegt.
Read More »Blüten des göttlichen Lebensbaums
Friedrich August Gottreu Tholuck und die persische Mystik Roland Pietsch [1] Abstract Der deutsche protestantische Theologe Friedrich August Gottreu Tholuck hat zu Beginn seiner akademischen Laufbahn neben einer Reihe von theologischen Schriften auch zwei grundlegende Werke über den Sufismus oder die islamische Mystik veröffentlicht. Im Jahr 1821: Sufismus sive Theosophia …
Read More »SPEKTRUM IRAN 37. Jahrgang 2024, Heft 1/2
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran mit den Heften Nr. 1 und Nr. 2 des Jahrganges 2024 ist im neuen Design und elf neuen wissenschaftlichen Artikeln erschienen und ab sofort erhältlich. SPEKTRUM IRAN versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Förderung des Dialogs zwischen iranischer und deutscher Kultur. Die …
Read More »Roland Pietsch | Das Heldenbuch von Iran
Das Heldenbuch von Iran Josef Görres und seine Übersetzung von Abū’l Qāsim Firdousīs Šahnāma (Buch der Könige) Das iranische Epos Šahnāma (Buch der Könige), dass der persische Dichter Abū’l Qāsim Firdousī (940-1020) in 35 Jahren niedergeschrieben hat, ist eines der berühmtesten und bedeutendsten Werke der Weltliteratur. Dieses Epos hat Joseph …
Read More »Roland Pietsch: Beiträge zur islamischen Mystik und Metaphysik
Dieser Band enthält Aufsätze, in denen der Autor die wichtigsten Lehren bedeutender islamischer Mystiker wie Ibn ´Arabī, Nağm ad-Dīn Kubrā, Şadr ad-Dīn Šīrāzī (Mullā Sadrā) und Šihāb ad-Dīn Yaḥyā Suhravardī eingehend darstellt. Dabei legt er besonderen Wert auf den geistigen Weg und das Ziel dieser mystischen und metaphysischen Lehren, die …
Read More »Hauptpreis des 16. Int. Preis für Kulturforschung (IACR) geht an Roland Pietsch
Die Gewinner des 16. Internationalen Kulturforschungsfestivals wurden am Samstag, dem 30. Januar 2024, in dem Teheraner Vahdat Hall-Komplex vorgestellt und ausgezeichnet. Prof. Roland Pietsch aus Deutschland gewann den Hauptpreis für sein zuletzt erschienenes Buch: Beiträge zur islamischen Mystik und Metaphysik, welches vom Harrassowitz-Verlag veröffentlicht worden ist. Dieser Band enthält Aufsätze, …
Read More »Von Allem und vom Einen – Georg Wilhelm Friedrich Hegel über Maulānā Ğalāl ad-Dīn Rūmi
Von Allem und vom Einen Georg Wilhelm Friedrich Hegel über Maulānā Ğalāl ad-Dīn Rūmi Roland Pietsch[1] Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831)[2], ohne Zweifel der größte Philosoph des 19. Jahrhundert und weit darüber hinaus, hat in einer Zeit, in der die Philosophie ihre Stellung als Wissenschaft der Wissenschaften schon lange verloren …
Read More »Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen und die islamische Mystik
Roland Pietsch[1] ويقال أن الامبراطور كان مسلما في الباطن والله أعلم بحاله وما كان عليه Man sagt, dass der Kaiser insgeheim ein Muslim war. Aber Gott kennt seinen Zustand und seinen Glauben besser. Nāṣir ad-Dīn ibn al-Furāt[2] Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen – Imperator Fridericus Secundus Romanorum Caesar Semper …
Read More »