Musiker und Musikerinnen der Berliner Orchester und Chöre setzen ein Zeichen für Menschlichkeit – und machen auf das Leid in GAZA aufmerksam.
Am 20. September (Internationaler Kindertag) findet am Gendarmenmarkt in Berlin eine Aktion statt, zu der Musikgrößen wie Michael Barenboim einladen.
Hier folgt der Aufruf der Veranstalter:
Am 20. September (Internationaler Kindertag) verwandeln wir den Gendarmenmarkt in Berlin in einen Ort der Solidarität, Menschlichkeit und Musik.
🕚 11:00 Uhr – Beginn mit @avaaz_org Enthüllung von Portraits von Kindern aus Gaza
Klassische Kammermusik von @makefreedomring2024 und @michael_barenboim
🕛 12:00 – ca 13:30 Uhr – Großes Flashmob-Konzert mit Chor & Orchester: Klassische und arabische Musik
Mit dabei: 🕊️@grieving_doves und @children.of.gaza.quilt
👉 Mach mit, sing oder spiel mit uns!
👉 Infos & Anmeldung: Link in der Bio oder auf www.musik-fuer-menschlichkeit.de
Statement: Musik für Menschlichkeit
Wir sind eine offene Initiative von musizierenden Menschen – Profis und Amateure – vereint in der Überzeugung, dass Musik mehr ist als Klang. Sie ist Haltung. Inmitten von Krieg, Unrecht und Schweigen verbindet uns der Glaube an die Kraft der Musik, Brücken zu schlagen – über Herkunft, Religion und Weltanschauungen hinweg. Sichtbar, klar und solidarisch.
Was wir bereits bewegt haben Musik für Menschlichkeit wurde im April 2025 von den zwei Solocellisten der Deutschen Oper Berlin, Arthur Hornig und Arne-Christian Pelz ins Leben gerufen. Seitdem fanden zwei kraftvolle FlashmobKonzerte mit Hunderten von Teilnehmenden und jeweils 100 Musikerinnen und Musikern statt, darunter Mitglieder aller namhafter Berliner Orchester und Chöre.
Die Aktionen fanden am Potsdamer Platz und vor dem Roten Rathaus im öffentlichen Raum statt und sind mehr als Konzerte: Sie sind gelebte Begegnung zwischen Kulturen, Stimmen und Perspektiven.
Musik, die bereits gewirkt hat. Unsere Aktion hat nicht nur viele Menschen auf der Straße bewegt – auch der öffentlich-rechtliche Rundfunkt hat dieses Zeichen aufgegriffen: ein Zeichen dafür, dass Musik und Kunst, die Haltung zeigen, auch Gehör findet!
Der Aufruf hat seither auch in weiteren Städten Deutschland Widerhall gefunden- immer mehr Musikerinnen und Musiker schließen sich unserer Initiative an und tragen ihre Haltung auf Bühnen, Straßen und Plätze im ganzen Land, so z.B. innerhalb weniger Wochen in Aachen, Stuttgart und Freiburg.
Unter dem Hashtag #musicagainstthesilence vernetzen wir uns europaweit – Musiker*innen, Ensembles und Kulturschaffende, die nicht schweigen wollen und vereint in der Sache stehen. Die Initiative wurde gemeinsam mit der italienischen Bewegung La Musica Contro il Silenzio ins Leben gerufen und wächst stetig.
Wir nehmen Stellung
Über Ländergrenzen hinweg setzen wir ein klares Zeichen: eine Stimme gegen das Schweigen und gegen politische Doppelmoral. Eine klare außenpolitische Haltung, die Menschenrechte über strategische Bündnisse stellt. Ein Ende der Straflosigkeit von Kriegsverbrechen. Und eine Entkriminalisierung solidarischer Stimmen.
Wir sind eindeutig in unseren Forderungen, denn wir benennen Kriegsverbrechen und Verantwortliche – wie aktuell in Gaza. Mit unseren musikalischen Aktionen schaffen wir Sichtbarkeit für Unrecht und Unterdrückung und wir sammeln Spenden, um konkret Menschen in notleidenden Regionen zu unterstützen.
Wir stehen für:
- die universelle Geltung der Menschenrechte
- das Recht auf Leben, Freiheit und Unversehrtheit – für alle
- ein Ende von Krieg, Besatzung und Unterdrückung
- eine klare Haltung gegen Rassismus und jede Form gruppenbezogener
Menschenfeindlichkeit – wie antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus
Unsere Musik ist kein Beiwerk – sie ist ein Aufruf.
Wo die Menschlichkeit verletzt wird, darf die Kunst nicht schweigen.
Support
- Mais Hriesh, Save the Children Deutschland
- Ido Arad, Dirigent
- Tyme Khlefi, Barenboim Said Akademie
- Michael Barenboim, Konzertmeister West Eastern-Divan Orchestra und Professor an der Barenboim-Said Akademie
https://www.instagram.com/musik_fuer_menschlichkeit