Home » Iran » Persönlichkeiten » Das Mausoleum des iranischen Dichters Ibn Yamin wurde zum nationalen Erbe ernannt

Das Mausoleum des iranischen Dichters Ibn Yamin wurde zum nationalen Erbe ernannt

Das Mausoleum des iranischen Dichters Ibn Yamin aus dem 14. Jahrhundert, in vollem Umfang Amir Fakhruddin Mahmoud bin Amir Yamin al-Din, wurde zum nationalen Kulturerbe ernannt.

Der Minister für Kulturerbe, Tourismus und Handwerk hat das Denkmal am Mittwoch (28.06.2022) in die Liste des nationalen Kulturerbes aufgenommen, damit das Mausoleum weitere Pflege und Schutz erhalten kann.

Das Lehmziegel-Mausoleum befindet sich in der antiken Stadt Mayamey in der Provinz Semnan, die Teheran mit der Region Khorasan verbindet.

Ibn Yamin wurde in 1286-87 n. Chr. in Faryumad, einem Kulturzentrum im Westen von Khorasan, in eine Familie des Landadels geboren.

Laut Encyclopedia Iranica hatte Ibn Yamin einen vielseitigen Stil und eine Vielzahl thematischer Einflüsse. „Seine Poesie verkörpert die Hauptmerkmale der späten Khorasani-Schule der persischen Poesie, sowohl in generischer Unterteilung als auch in stilistischen Merkmalen.

Stilistisch spiegelt Ibn Yamins Gedichte die Hauptmerkmale der Khorasani-Schule wider, die sich hauptsächlich durch relativ einfache Ausdrucksmittel, einen ausgeprägten Rhythmus und eine einfache Syntax auszeichnet.

Eine Auswahl von Ibn Yamins Gedichten wurde von Maria von Ottakar ins Deutsche übersetzt, mit einem „Vorwort“, das die biografische Skizze des Dichters enthält. Darüber hinaus hat EH Rodwell auch 100 seiner Werke aus einer 1865 in Kalkutta gedruckten lithographischen Ausgabe ins Englische übersetzt.

 

Check Also

Iranisches Kunsthandwerk: Tafreshi-duzi

Die Schaffung einer Form der traditionellen Stickerei in der Stadt Tafresh in der zentralen Provinz …

Nahid Kiani holt erstes Gold in der Geschichte des iranischen Frauen-Taekwondo

Die iranische Taekwondo-Sportlerin Nahid Kiani gewann die erste Goldmedaille in der Geschichte des iranischen Frauen-Taekwondos …

Gaz – iranisches Nougat

Gaz ist die iranische Nougatsorte. Heutzutage wird es meist aus einer Mischung aus Eiweiß, Zucker …

Thomas Manns „Das Gesetz“ und „Joseph und seine Brüder“ kommen in iranische Buchhandlungen

 „Das Gesetz“ und „Joseph und seine Brüder“ des deutschen Schriftstellers Thomas Mann wurden in einem …

Die Farben des Paradieses

Die Farben des Paradieses (persisch رنگ خدا Rang-e khoda) ist ein iranischer Spielfilm aus dem …

Iranisches Eis ist beliebtestes Dessert der Welt – Taste Atlas

Irans traditionelles Eis, bekannt als Bastani Sonnati, steht ganz oben auf der Liste der 50 …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert