Iranischer Kinderbuchrat gibt Nominierungen für den Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis 2024 bekannt

Die iranischen Nominierten für den Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis (ALMA) 2024 wurden am Samstag vom Kinderbuchrat Irans bekannt gegeben.

Der Schriftsteller Ali-Asghar Seyyedabadi, der Illustrator Alireza Golduzian und der Leseförderer Nader Musavi werden zusammen mit Nominierten aus der ganzen Welt um den prestigeträchtigen schwedischen Preis für Kinderliteratur konkurrieren.

Seyyedabadi wurde für den Wettbewerb der Leseförderer nominiert.

Er wurde für 33 Jahre herausragender und nachhaltiger Aktivitäten als Leseförderer, kreative und innovative Ideenfindung, Gestaltung und Umsetzung nationaler und regionaler Lesepläne und seine Bemühungen um die Einrichtung von Dorfbibliotheken und Buchhandlungen ausgewählt, teilte der Kinderbuchrat des Iran mit einem Statement.

Golduzian wird in der Kategorie Illustration antreten. Er wurde aufgrund seiner über zwei Jahrzehnte währenden Karriere, seines nachhaltigen Einflusses auf das Wachstum der Kinderliteratur und der Auszeichnungen, die er auf iranischen und internationalen Ausstellungen erhalten hat, ausgewählt.

Er wurde auch für seine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Kinderbuchillustration im Iran in den letzten zwei Jahrzehnten und für die reiche Vielfalt an Formen, Räumen und Charakteren in seinen Werken gewürdigt.

Der afghanische Gelehrte Musavi wurde als ausländischer Kandidat des Rates im Wettbewerb um Leseförderer ausgewählt.

Er erhielt die Nominierung für über 22 Jahre intensive, nachhaltige kulturelle Tätigkeit für afghanische Flüchtlingskinder und wissenschaftliche Forschung zu Bildungsplänen für Flüchtlingskinder. Er ist außerdem Autor von Büchern, in denen er Flüchtlingskinder dabei unterstützt, ihre Verbindung zu ihrem Heimatland aufrechtzuerhalten. Außerdem reist er jedes Jahr durch den Iran, um in über 350 Schulen Leseprogramme für afghanische Migrantenkinder durchzuführen. 

Die ALMA-Jury wird den Preisträger 2023 im März auf der Kinderbuchmesse Bologna in Italien bekannt geben.

Der Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis wurde 2002 vom schwedischen Nationalrat für kulturelle Angelegenheiten zum Gedenken an die schwedische Schriftstellerin Astrid Lindgren und zur Förderung von Kinder- und Jugendliteratur aus aller Welt ins Leben gerufen.

Der Preis ist mit 5 Millionen SEK (ca. 570.000 Euro) dotiert und damit der weltweit größte Preis für Kinder- und Jugendliteratur.

Jedes Jahr werden mehr als 250 Einzelpersonen und Organisationen auf der ganzen Welt für den Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis nominiert. Die Kandidaten sind Autoren, Illustratoren, mündliche Erzähler und Leseförderer.

Die zwölfköpfige Jury hat jedes Jahr die anspruchsvolle, aber angenehme Aufgabe, die Kandidaten zu bewerten und einen (oder mehrere) Preisträger auszuwählen.

Astrid Lindgren Memorial Award

Der Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis (Astrid Lindgren Memorial Award, ALMA) kann als Preis des schwedischen Volkes für die Kinderliteratur in der Welt gesehen werden. Der Preis wurde von der Schwedischen Regierung gestiftet um Astrid Lindgren in Ehren zu halten und das Interesse für die Kinder- und Jugendliteratur auf der Welt zu steigern.

https://alma.se/en/

https://www.tehrantimes.com/news/485640/Children-s-Book-Council-of-Iran-announces-nominees-for-2024-ALMA

Check Also

Älteste Handschrift von Ferdowsis Schahnameh

Mit der Entdeckung einer neuen Handschrift von Ferdowsis Schahnameh in der Bibliothek des Museums in Florenz (Ms. Cl. lll. 24) aus dem Jahre 1217 (Muharram 614 n.d.H.), der ältesten Handschrift von Ferdowsis Schahnameh, begannen Schahnameh-Forscher, sich auf die Identifizierung und Erforschung dieser Handschrift zu konzentrieren. Aus den erhaltenen Notizen von Dr. Azizollah Jowayni geht hervor, dass die Arbeit zur Korrektur und Erläuterung der Verse dieser wichtigen Version des Schahnames Mitte der 1960er Jahre begann. Einem Satz in einem seiner erhaltenen Manuskripte zufolge wurde die Korrektur der Verse des Manuskripts des Schahnames, bekannt als „Florenz“, ohne sie zu erläutern, „in Polen, in der Stadt Krakau, im Jahr 1992 n. Chr. abgeschlossen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert