Dienstag , Oktober 28 2025
defa

Iranisches Kino: Farben der Erinnerung [Minā-ye Shahr-e Khāmoush]

Filmvorstellung: Farben der Erinnerung [Minā-ye Shahr-e Khāmoush]

Einführung:
Die Stadt Bam ist eine der historischen, kulturellen und industriellen Städte des Iran, die etwa 9.000 Jahre alt ist und in der Provinz Kerman und im Südosten des Iran liegt. Diese Stadt, mit den alten Namen Kajaran und Kozran, war der Ursprung vieler historischer und natürlicher Ereignisse in der Geschichte des Iran und hat viele literarische, kulturelle und wissenschaftliche Berühmtheiten hervorgebracht. Unter diesen können wir einige Namen nennen wie die verstorbenen und berühmten iranischen Sänger Iraj Bastami und Dariush Rafiei, oder Professor Mahmoud Lashkarizadeh Bami, ein Mathematiker, Professor Abbas Platonian, ein Arzt und viele weitere.

Die Zitadelle von Bam ist mit einer Fläche von etwa 180.000 Quadratmetern das größte Lehmziegel-Bauwerk der Welt, das seit langem als Symbol der Stadt Bam bekannt ist. Diese Adobe-Struktur mit einer uralten Geschichte befindet sich im nordöstlichen Teil der Stadt Bam und neben der Seidenstraße. Nach einigen historischen und epischen Dokumenten wie das Schahname von Firdausi und Ardeshir Babakans Karnameh geht die Zitadelle von Bam auf die mythischen Könige des Iran, Achämeniden und Parther zurück.

Am Freitagmorgen, dem 25. Dezember 2004, bebte die Stadt Bam. Ein Erdbeben der Stärke 6,6 auf der Richterskala ereignete sich in Bam und traf gleichzeitig die Herzen vieler Iraner, Kultur- und Wissenschaftsliebhaber auf der ganzen Welt und füllte sie mit großer Sorge und Trauer. Dieses Erdbeben, das nur 12 Sekunden dauerte, forderte etwa 60.000 Tote und Verletzte. Mit anderen Worten ausgedrückt starben zwei Drittel der Einwohner der Stadt als Folge dieses Erdbebens, und mehr als 95 % der Stadt historische Denkmäler, einschließlich der Zitadelle von Bam, wurden zerstört. In den folgenden Jahren wurden diese Gebäude, insbesondere die Bam-Zitadelle, mit den Bemühungen iranischer Ingenieure und Archäologen restauriert und erneut wiederbelebt.

Der tragische Vorfall des Erdbebens in Bam initiierte viele kulturelle und künstlerische Aktivitäten wie Musikkonzerte zur Unterstützung der Wiederbelebung von Bam und die Schaffung von Filmwerken, von denen einer der schönsten der Film „Farben der Erinnerung“ (Minā-ye Shahr-e Khāmoush) mit dem englischen Namen Colors of memory unter der Regie von Amir Shahab Razovian. Dieser Film wurde 2006 produziert und wurde beim 25. Fajr International Film Festival mit dem Crystal Simorgh Preis für den besten Regisseur, ausgezeichnet.

Geschichte des Films
Die Geschichte des Films erzählt das Leben eines iranischen Arztes namens Dr. Bahman Parsa (gespielt von Shahbaz Noshir), der im Alter von 13 Jahren aus Bam nach Deutschland eingewandert ist und heute als einer der berühmten Herzchirurgen in Hamburg arbeitet und lebt. Er, der sich kürzlich von seiner Frau getrennt hat, wurde von einem alten Freund seines Vaters, einem alten Mann namens Mr. Qanati (mit der brillanten Darstellung von Ezzatollah Tazami), nach 33 Jahren Ferne von seinem Heimatland zu einer Herz-Operation für eines der Soldaten der Ära der Heiligen Verteidigung eingeladen und machte sich auf den Weg in den Iran. Nach der erfolgreichen Operation von Dr. Parsa geht er nach Bam in seine Heimatstadt, um auf Drängen von Herrn Qanati, der ein kluger, alter Mann und ein alter Musiker ist, die Zuteilung des Hains des Erbes seines Vaters zu bestimmen. Mit Dr. Parsas Reise nach Bam zeigt der Film gleichzeitig die Gegenwart und Vergangenheit seines Lebens.

Die Vergangenheitsform, die die Geschichte von Dr. Parsas Kindheit und Jugend erzählt, und die Gegenwartsform, in der Dr. Parsa mittleren Alters in der vom Erdbeben heimgesuchten Stadt Bam nach einem Zeichen seiner Jugendliebe Mina zu suchen und reist mit dem Anblick eines jeden Gebäudes zu den süßen Erinnerungen seiner Vergangenheit. Er findet schließlich heraus, dass Mina, das Mädchen, in das der Arzt verliebt war und aufgrund des Zwanges ihres Vaters verlassen musste, bei dem Erdbeben nicht ums Leben kam, und Jahre nach der Auswanderung des Arztes nach Deutschland reiste auch sie nach Deutschland aus. Neben der Hauptgeschichte des Films, die sich der Vergangenheit von Dr. Parsa widmet, wird auch die Geschichte von Herrn Qanatis unerfüllter Liebe erzählt, was die romantische und nostalgische Atmosphäre des Films verstärkt.

Kurze Analyse des Films
Der Film „Minā-ye Shahr-e Khāmoush“ hat bedeutende Merkmale wie die Behandlung sozialer und kultureller Probleme, die Rückkehr von Experten und Fachkräften in die Heimat, die Darstellung der Stadt Bam und der durch das Erdbeben verursachten Schäden und die Aufmerksamkeit für das Thema der acht Jahre andauernden heiligen Verteidigung. Aber das Thema, das all diese herausragenden Merkmale des Films zusammenbringt, ist das Konzept der Liebe. Liebe und Freundschaft, die mit der iranischen Kultur und ihrer Widerspiegelung verbunden sind, finden sich deutlich in der alten persischen Literatur und Poesie und im iranischen Lebensstil, der voller Liebe und Philanthropie und Menschenfreundlichkeit ist.

Im Film „Minā-ye Shahr-e Khāmoush“ sind stellenweise Spuren des Konzepts der iranischen Liebe zu sehen. Dr. Parsa, der sein Heimatland seit vielen Jahren verlassen hat, findet nach der Rückkehr in seine Heimatstadt und der Wiedervereinigung mit iranischer Architektur, Kultur und warmherzigen Menschen den Sinn des Lebens. Herr Qanati, der ein Repräsentant der authentischen iranischen Musik ist und mit seiner Anwesenheit die Eleganz und Schönheit der iranischen Kultur und Musik darstellt. Die Stadt Bam mit ihrer wunderschönen Architektur und den Palmenhainen, die durch das Erdbeben beschädigt wurde. Aber die Liebe zu dem Wohlstand und Glanz seines Landes findet sich in den Szenen des Films wieder, in denen iranische Experten und Ingenieure die Zitadelle von Bam wieder aufbauen. Die Zitadelle von Bam ist, wie im Film „Colors of Memory“, ein Symbol für den gesamten Iran, das durch die Bemühungen seiner Kinder für immer hell und ewig wie ein kostbares Juwel bleiben wird und eine Botschaft des Friedens, der Liebe und der Freundschaft an die Welt aussendet.

Farben der Erinnerung Minā-ye Shahr-e Khāmoush
Regie:
Amir Shahab Razavian
Mit: Shahbaz Noshir, Ezatollah Entezami, Sabre Abar, Reza Khamseh, Roya Javidnia, Mirja Mahir, Hilda Ranjbaran, Maryam Meschian, Mozhgan Rabbany
Colours of Memory (auf Persisch: مینای شهر خاموش, Transliteration des Titels: Minā-ye Shahr-e Khāmoush) ist ein iranischer Film aus dem Jahr 2008 unter der Regie von Amir-Shahab Razavian , der auf den Ereignissen des Bam-Erdbebens von 2003 basiert . Der ursprüngliche Name dieses Films ist Minā-ye Shahr-e Khāmoush (مینای شهر خاموش), was als „Die Minā der stillen Stadt“ übersetzt werden kann.
Die Hauptgeschichte: Dr. Bahman Parsa kehrt nach 33 Jahren aus Deutschland in den Iran zurück. Er und ein alter Freund seines Vaters (ein alter Mann namens Qanati) gehen in ihre Heimatstadt (Bam). Dr. Parsa sucht nach Mina auf der Suche nach seiner alten Liebe und seine Beziehung zu Qanati vertieft sich allmählich.
Hauptthema: Liebe
Auszeichnungen: Crystal Simorgh für den besten Regisseur beim 25. Fajr Film Festival
Besetzung :
Ezzatollah Entezami als Herr Ghanāti.
Shahbāz Noushir als Doktor Pārsā.
Sāber Abar als Iraj Bahrāmi, der Chauffeur.
Mehran Rajabi als Jebeli.
Rezā Khamseh als alter Mann.
Royā Jāvid’niā als Arzt Dāvoudi.
Mirjā Mahir als Assistentin von Doktor Dāvoudi.

 

 

Check Also

Feier des iranischen Kinos: vier Jahrzehnte weltweite Anerkennung

Feier des iranischen Kinos: vier Jahrzehnte weltweite Anerkennung Am 12. September feiert der Iran den Nationalen Tag des Kinos. Seit der Islamischen Revolution 1979 hat sich das iranische Kino von einem nationalen Kulturphänomen zu einem der weltweit angesehensten und am meisten ausgezeichneten nationalen Kinos entwickelt. Das iranische Kino hat in den letzten 47 Jahren nicht nur die Hauptpreise in Cannes, Berlin, Venedig und Locarno gewonnen, sondern ist über die Oscar-Verleihung auch auf die internationalen Märkte vorgedrungen. Nach der Islamischen Revolution erlebte das iranische Kino eine Phase intensiver ideologischer und institutioneller Umgestaltung, und es entstand eine neue Filmsprache, die Einfachheit, Allegorie und eine tief menschliche Erzählweise in den Vordergrund stellte. Der internationale Durchbruch kam mit Amir Naderis „The Runner“ (1984), einer halbautobiografischen Erzählung über die Kämpfe eines Waisenjungen an der Südküste des Iran. Der Film feierte seine Premiere beim Festival der Drei Kontinente in Nantes und begeisterte das Publikum mit seinem krassen Realismus und seiner kindzentrierten Erzählweise. Bald darauf gastierte er in London, Sydney und anderen Ländern und etablierte den Iran als aufstrebende Kraft im Weltkino. Etwa zur gleichen Zeit erregte „Cold Roads“ von Masoud Jafari Jozani bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin Aufmerksamkeit und bewies damit erneut, dass iranische Filmemacher bei internationalen Jurys und beim Publikum gleichermaßen Anklang finden konnten. Die späten 1980er und 1990er Jahre markierten ein goldenes Zeitalter des iranischen Kinos, mit Abbas Kiarostami an der Spitze. 1989 wurde „Wo ist das Haus des Freundes?“ beim Filmfestival von Locarno mit dem Bronzenen Leoparden ausgezeichnet. Die unaufdringliche Geschichte eines Jungen, der das Haus seines Klassenkameraden sucht, wurde zum Symbol der neuen iranischen Filmidentität: streng, poetisch, aber universell attraktiv. Kiarostami machte mit „Durch die Olivenbäume“ (1994) dort weiter, wo er aufgehört hatte, und kam in Cannes auf die Shortlist für die Goldene Palme. Drei Jahre später legte er noch einen drauf: „Der Geschmack der Kirsche“ (1997) gewann die Goldene Palme, die höchste Auszeichnung in Cannes. Frankreich verlieh ihm später die Ehrenlegion und zählte ihn damit zu den größten Autorenfilmern der Welt. Kiarostamis Erfolg war kein Einzelfall. Auch andere iranische Filmemacher erlebten in den 1990er Jahren große Erfolge. Tahmineh Milanis „Legende eines Seufzers“ (1991), Ebrahim Forouzeshs „Das Glas“ (1992) und Jafar Panahis „Der weiße Ballon“ (1995) gewannen allesamt Preise in Locarno, Cannes und anderen renommierten Festivals. Panahis „Der Spiegel“ gewann in Locarno den Goldenen Leoparden, während Abolfazl Jalili für „Tanz des Staubes“ den Silbernen Leoparden erhielt. Diese Erfolge etablierten das iranische Kino als festen Bestandteil der großen Festivals. Während Kiarostami das iranische Kino den Filmliebhabern näher brachte, machte Majid Majidi es den Filmzuschauern weltweit bekannt. Sein Film „Kinder des Himmels“ (1997), die Geschichte zweier Kinder, die sich ein Paar Schuhe teilen, war der erste iranische Film überhaupt, der für einen Oscar in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert wurde. Nach der Nominierung erlangte das iranische Kino in Hollywood Berühmtheit und bewies seine Fähigkeit, ein weltweites Publikum mit Geschichten über Armut, Würde und Liebe zu berühren. Majidi drehte weiterhin Filme wie „Die Farbe des Paradieses“ (1999) und „Baran“ (2001), die auf Filmfestivals von Montreal bis Moskau die höchsten Preise gewannen. Anfang der 2000er Jahre waren iranische Filme auf den internationalen Festivals keine Überraschungen mehr – nur noch erwartete Höhepunkte. Die späten 2000er und frühen 2010er Jahre erlebten mit dem Aufstieg Asghar Farhadis einen neuen Höhepunkt. Sein Film „About Elly“ (2009) gewann den Silbernen Bären für die beste Regie bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin und läutete damit den Beginn einer neuen Stimme ein. Zwei Jahre später markierte „Nader und Simin – Eine Trennung“ (2011) einen Wendepunkt. Der Film gewann den Goldenen Bären in Berlin, eroberte die Festivalszene und wurde schließlich mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet – dem ersten Oscar in der Geschichte des Iran. „Der Handlungsreisende“ (2016) wiederholte dieses Kunststück und bescherte Farhadi seinen zweiten Oscar. In Cannes wurde der Film zudem mit dem Preis für das beste Drehbuch und den besten Hauptdarsteller ausgezeichnet. Mit diesem Doppelsieg reiht sich Farhadi in die seltene Gesellschaft von Filmemachern wie Ingmar Bergman und Federico Fellini ein, deren Werke das Weltkino geprägt haben. Der Einfluss des iranischen Kinos reicht weit über Cannes und die Academy hinaus. Beim Busan International Film Festival in Südkorea wurden iranische Filme wie „Deep Breath“ von Parviz Shahbazi, „Mourning“ von Morteza Farshbaf und „Poet of the Wastes“ von Mohammad Ahmadi mit FIPRESCI-Preisen ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Vielfalt iranischer Stimmen und ihre Anziehungskraft in ganz Asien. Auch iranische Regisseure konnten in Venedig triumphieren: Shahram Mokris „Fish & Cat“ (2013) gewann den Sonderpreis für innovative Inhalte. Jüngere Filmemacher wie Saeed Roustayi („Just 6.5“) und Houman Seyyedi („World War III“) erhalten weiterhin weltweite Aufmerksamkeit und sorgen dafür, dass das iranische Kino lebendig und zukunftsorientiert bleibt. Kritiker aus aller Welt haben immer wieder darauf hingewiesen, dass die Besonderheiten des iranischen Kinos in der Verwendung von Allegorien, der Fokus auf Kinder als Helden und der Fähigkeit liegen, universelle menschliche Geschichten zu erzählen. Roger Ebert beschrieb Kiarostamis Filme einmal als Filme, die „uns helfen, die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen“. Tatsächlich ist der iranische Film eine Art kultureller Botschafter, der fundierte Bilder des iranischen Lebens bietet, um den Stereotypen der internationalen Medien entgegenzuwirken. Darüber hinaus ist die Bandbreite beeindruckend: Seit den 1980er Jahren haben alle großen Filmfestivals der Welt mindestens einmal einen iranischen Film gewürdigt. Allein die europäischen und nordamerikanischen Kinos erreichen eine ähnliche Beständigkeit. Während der Iran den Nationalen Tag des Kinos feiert, drängen seine Kinoschaffenden weiterhin auf neue Stile und Formen. Reza Dormishian und Vahid Jalilvand sind einige der Regisseure, die versuchen, den Status quo mit sozial relevanten Filmen zu durchbrechen. Die Liste der Auszeichnungen – Goldene Palme, Goldener Bär, Silberner Löwe, Goldener Leopard, Oscars – ist nicht nur eine Liste von Statuetten. Sie ist ein Beweis für die weltweite Anziehungskraft der iranischen Geschichte. Und während eine neue Generation von Filmemachern an Bord kommt, wartet die Welt gespannt auf das nächste Kapitel dieser bemerkenswerten Saga. https://www.tehrantimes.com/news/517732

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert