Sonntag , November 2 2025
defa

Iranisches Kino: Leyli ist mit mir

Vahid Nazarbeigi | Leyli is mit mir (persisch: لیلی با من است) ist eine iranische Kriegsfilmkomödie aus dem Jahr 1996 unter der Regie von Kamal Tabrizi. Der Film wurde auch als Miniserie mit fünf Episoden im Fernsehen ausgestrahlt. Es war der erste iranische Film, der Humor im Kriegskontext verwendete. Viele Kritiker halten den Film für die beste iranische Kriegskomödie.

Zusammenfassung:
Sadegh, ein Fernsehkameramann, erkennt unter Anleitung seines Kollegen, dass er problemlos den gewünschten Kredit erhalten kann, wenn er mit Herrn Kamali in die Kriegsgebiete reist. Trotz seines Widerwillens und seiner Angst vor der unbekannten Kriegsatmosphäre beschließt er zu gehen. Sadiqs Anwesenheit im Kriegsgebiet führt zu sowohl lächerlichen als auch gefährlichen Vorfällen, und schließlich findet er sich in einer Ausnahmesituation wieder und …

Filmgeschichte:
Sadegh Meshkini, gespielt von (Parviz Perstowi), ist ein Fernsehkameramann, der große Angst vor dem Krieg und der Front hat. Doch um einen Kredit vom TV-Fonds für die Fertigstellung seines halbfertigen Hauses zu erhalten, begibt er sich mit seinem Kollegen Herrn Kamali (gespielt von Mahmoud Azizi) auf eine Mission hinter die Kriegsfront, um einen Dokumentarfilm zu drehen über irakische Gefangene. Doch Sadegh nähert sich anhand einiger komödiantischer Abenteuer nach und nach der Frontlinie des Krieges. Andererseits interpretiert sein Kollege, Herr Kamali, Sadighs aufrichtige Bemühungen, der Frontlinie des Krieges zu entkommen, anders und glaubt, dass er es liebt, an die Frontlinie und in den Krieg zu gehen. Am Ende spielen sich die Ereignisse des Films so ab, dass Sadegh unfreiwillig an die Front des Krieges geht und bei einer Konfrontation mit irakischen Panzern verletzt wird. Letztendlich sehen wir das Bild von Sadegh, der im Krankenhausbett liegt und dessen Ansichten über Krieg und heilige Verteidigung sich geändert haben.

Filmanalyse:
Der Film Leily ist mit mir kann als Ausgangspunkt für die Kombination des Comedy-Genres mit dem Heilige-Verteidigung-Genre (Kriegsgenre) im iranischen Kino angesehen werden. Süße und situative Komödie ist das Erfolgsgeheimnis dieses Films. Obwohl fast drei Jahrzehnte seit der Entstehung dieses Films vergangen sind, ist er für das Publikum immer noch attraktiv. Das goldene Dreieck dieser Komödie sind die unerwünschten Situationen, das brillante Schauspiel der Hauptfigur (Parviz Perstowii) und die für den Film geschriebenen zweiseitigen Dialoge. Einer der bemerkenswertesten Punkte in diesem Film ist das Konzept des Fatalismus, das trotz des Wunsches und der Motivation der Hauptfigur des Films (Herr Meshkini) dazu führt, dass sich seine Persönlichkeit weiterentwickelt und ihn auf die heilige Verteidigung und der darin verborgenen moralischen und menschlichen Konzepte aufmerksam macht. Diese Charakterverwandlung findet während komödiantischer Ereignisse und Situationen statt, die das Publikum nicht nur zum Lachen bringen, sondern ihm auch tiefe menschliche und spirituelle Konzepte vermitteln. Abschließend kann man sagen, dass der Film „Laili ist mir mir“ gezeigt hat, dass das heilige Verteidigungsgenre im iranischen Kino immer noch seinen Reiz haben kann, und in den folgenden Jahren folgten andere iranische Filmemacher dem Beispiel dieses Films, indem sie Komödie, Soziales, Fantasy und…, mit dem Kino des Krieges und der heiligen Verteidigung verbunden haben und brachten brillante Werke hervor.

Name des Films auf Englisch: Leily Is with Me
Persischer Name: Layli ba man ast! (persisch: لیلی با من است)
Regie: Kamal Tabrizi
Autor: Reza Maghsoodi-Kamal Tabrizi
Schauspieler: Parviz Parastui, Shahreh Lorestani, Mahmoud Azizi, Rahman Bagherian, Mehdi Faghih, Hossein Maloomi.
Produktionsjahr: 1996
Land: Iran
Sprache: persisch

Auszeichnungen und Preise: Crystal Simorgh-Gewinner für das beste Drehbuch (Kamal Tabrizi und Reza Maqsoudi) beim 14. Fajr Film Festival, Crystal Simorgh-Kandidatin für den besten Schauspieler (Parviz Perstowii) beim 14. Fajr Film Festival, Crystal Simorgh-Kandidatin als bester Nebendarsteller (Mahmoud Azizi) beim 14. Fajr Film Festival, Gewinner des Ehrendiploms für den besten Schauspieler (Parviz Perstavii) vom 14. Fajr Film Festival

Filmgenre: Komödie – Heilige Verteidigung
Hauptthemen: Wahrheitssuche-Religion

https://youtu.be/GJ2ZICRu4xs

https://youtu.be/KYmmpIXZFZw

https://www.imdb.com/title/tt0116852/ 
https://en.wikipedia.org/wiki/Leily_Is_with_Me 
https://mubi.com/en/films/leily-is-with-me 
https://www.mei.columbia.edu/mei-event/film-screening-persian-cinema-leily-is-with-me-2005-by-kamal-tabrizi 

Check Also

Feier des iranischen Kinos: vier Jahrzehnte weltweite Anerkennung

Feier des iranischen Kinos: vier Jahrzehnte weltweite Anerkennung Am 12. September feiert der Iran den Nationalen Tag des Kinos. Seit der Islamischen Revolution 1979 hat sich das iranische Kino von einem nationalen Kulturphänomen zu einem der weltweit angesehensten und am meisten ausgezeichneten nationalen Kinos entwickelt. Das iranische Kino hat in den letzten 47 Jahren nicht nur die Hauptpreise in Cannes, Berlin, Venedig und Locarno gewonnen, sondern ist über die Oscar-Verleihung auch auf die internationalen Märkte vorgedrungen. Nach der Islamischen Revolution erlebte das iranische Kino eine Phase intensiver ideologischer und institutioneller Umgestaltung, und es entstand eine neue Filmsprache, die Einfachheit, Allegorie und eine tief menschliche Erzählweise in den Vordergrund stellte. Der internationale Durchbruch kam mit Amir Naderis „The Runner“ (1984), einer halbautobiografischen Erzählung über die Kämpfe eines Waisenjungen an der Südküste des Iran. Der Film feierte seine Premiere beim Festival der Drei Kontinente in Nantes und begeisterte das Publikum mit seinem krassen Realismus und seiner kindzentrierten Erzählweise. Bald darauf gastierte er in London, Sydney und anderen Ländern und etablierte den Iran als aufstrebende Kraft im Weltkino. Etwa zur gleichen Zeit erregte „Cold Roads“ von Masoud Jafari Jozani bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin Aufmerksamkeit und bewies damit erneut, dass iranische Filmemacher bei internationalen Jurys und beim Publikum gleichermaßen Anklang finden konnten. Die späten 1980er und 1990er Jahre markierten ein goldenes Zeitalter des iranischen Kinos, mit Abbas Kiarostami an der Spitze. 1989 wurde „Wo ist das Haus des Freundes?“ beim Filmfestival von Locarno mit dem Bronzenen Leoparden ausgezeichnet. Die unaufdringliche Geschichte eines Jungen, der das Haus seines Klassenkameraden sucht, wurde zum Symbol der neuen iranischen Filmidentität: streng, poetisch, aber universell attraktiv. Kiarostami machte mit „Durch die Olivenbäume“ (1994) dort weiter, wo er aufgehört hatte, und kam in Cannes auf die Shortlist für die Goldene Palme. Drei Jahre später legte er noch einen drauf: „Der Geschmack der Kirsche“ (1997) gewann die Goldene Palme, die höchste Auszeichnung in Cannes. Frankreich verlieh ihm später die Ehrenlegion und zählte ihn damit zu den größten Autorenfilmern der Welt. Kiarostamis Erfolg war kein Einzelfall. Auch andere iranische Filmemacher erlebten in den 1990er Jahren große Erfolge. Tahmineh Milanis „Legende eines Seufzers“ (1991), Ebrahim Forouzeshs „Das Glas“ (1992) und Jafar Panahis „Der weiße Ballon“ (1995) gewannen allesamt Preise in Locarno, Cannes und anderen renommierten Festivals. Panahis „Der Spiegel“ gewann in Locarno den Goldenen Leoparden, während Abolfazl Jalili für „Tanz des Staubes“ den Silbernen Leoparden erhielt. Diese Erfolge etablierten das iranische Kino als festen Bestandteil der großen Festivals. Während Kiarostami das iranische Kino den Filmliebhabern näher brachte, machte Majid Majidi es den Filmzuschauern weltweit bekannt. Sein Film „Kinder des Himmels“ (1997), die Geschichte zweier Kinder, die sich ein Paar Schuhe teilen, war der erste iranische Film überhaupt, der für einen Oscar in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ nominiert wurde. Nach der Nominierung erlangte das iranische Kino in Hollywood Berühmtheit und bewies seine Fähigkeit, ein weltweites Publikum mit Geschichten über Armut, Würde und Liebe zu berühren. Majidi drehte weiterhin Filme wie „Die Farbe des Paradieses“ (1999) und „Baran“ (2001), die auf Filmfestivals von Montreal bis Moskau die höchsten Preise gewannen. Anfang der 2000er Jahre waren iranische Filme auf den internationalen Festivals keine Überraschungen mehr – nur noch erwartete Höhepunkte. Die späten 2000er und frühen 2010er Jahre erlebten mit dem Aufstieg Asghar Farhadis einen neuen Höhepunkt. Sein Film „About Elly“ (2009) gewann den Silbernen Bären für die beste Regie bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin und läutete damit den Beginn einer neuen Stimme ein. Zwei Jahre später markierte „Nader und Simin – Eine Trennung“ (2011) einen Wendepunkt. Der Film gewann den Goldenen Bären in Berlin, eroberte die Festivalszene und wurde schließlich mit dem Oscar für den besten fremdsprachigen Film ausgezeichnet – dem ersten Oscar in der Geschichte des Iran. „Der Handlungsreisende“ (2016) wiederholte dieses Kunststück und bescherte Farhadi seinen zweiten Oscar. In Cannes wurde der Film zudem mit dem Preis für das beste Drehbuch und den besten Hauptdarsteller ausgezeichnet. Mit diesem Doppelsieg reiht sich Farhadi in die seltene Gesellschaft von Filmemachern wie Ingmar Bergman und Federico Fellini ein, deren Werke das Weltkino geprägt haben. Der Einfluss des iranischen Kinos reicht weit über Cannes und die Academy hinaus. Beim Busan International Film Festival in Südkorea wurden iranische Filme wie „Deep Breath“ von Parviz Shahbazi, „Mourning“ von Morteza Farshbaf und „Poet of the Wastes“ von Mohammad Ahmadi mit FIPRESCI-Preisen ausgezeichnet. Diese Auszeichnungen unterstreichen die Vielfalt iranischer Stimmen und ihre Anziehungskraft in ganz Asien. Auch iranische Regisseure konnten in Venedig triumphieren: Shahram Mokris „Fish & Cat“ (2013) gewann den Sonderpreis für innovative Inhalte. Jüngere Filmemacher wie Saeed Roustayi („Just 6.5“) und Houman Seyyedi („World War III“) erhalten weiterhin weltweite Aufmerksamkeit und sorgen dafür, dass das iranische Kino lebendig und zukunftsorientiert bleibt. Kritiker aus aller Welt haben immer wieder darauf hingewiesen, dass die Besonderheiten des iranischen Kinos in der Verwendung von Allegorien, der Fokus auf Kinder als Helden und der Fähigkeit liegen, universelle menschliche Geschichten zu erzählen. Roger Ebert beschrieb Kiarostamis Filme einmal als Filme, die „uns helfen, die Welt, in der wir leben, besser zu verstehen“. Tatsächlich ist der iranische Film eine Art kultureller Botschafter, der fundierte Bilder des iranischen Lebens bietet, um den Stereotypen der internationalen Medien entgegenzuwirken. Darüber hinaus ist die Bandbreite beeindruckend: Seit den 1980er Jahren haben alle großen Filmfestivals der Welt mindestens einmal einen iranischen Film gewürdigt. Allein die europäischen und nordamerikanischen Kinos erreichen eine ähnliche Beständigkeit. Während der Iran den Nationalen Tag des Kinos feiert, drängen seine Kinoschaffenden weiterhin auf neue Stile und Formen. Reza Dormishian und Vahid Jalilvand sind einige der Regisseure, die versuchen, den Status quo mit sozial relevanten Filmen zu durchbrechen. Die Liste der Auszeichnungen – Goldene Palme, Goldener Bär, Silberner Löwe, Goldener Leopard, Oscars – ist nicht nur eine Liste von Statuetten. Sie ist ein Beweis für die weltweite Anziehungskraft der iranischen Geschichte. Und während eine neue Generation von Filmemachern an Bord kommt, wartet die Welt gespannt auf das nächste Kapitel dieser bemerkenswerten Saga. https://www.tehrantimes.com/news/517732

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert