Das Heilige-Verteidigung-Museum in der Stadt Kerman (persisch موزه دفاع مقدس کرمان) gehört zu den größten seiner Art im Iran. Hier wird der iranisch-irakische Krieg anhand von Dokumenten, Fotos, Filmen, kriegsräten und dem Ausschnitt eines Schlachtfelds in Originalgröße mit Geräuschen dargestellt. Das Heilige-Verteidigung-Museum in der Stadt Kerman ist täglich geöffnet.
Read More »Der Halsbandfrankolin – Dorradsch-e Sia
Zu den einheimischen Vögeln im Iran gehört der Halsbandfrankolin (persisch: دراج سیاه). Dieser Vogel steht heute auf der Roten Liste der IUCN -Weltnaturschutzunion. Trotz der Maßnahmen der iranischen Umweltschutzbehörde und des Jagdverbotes gilt der Dorradsch-e Sia, wie er hierzulande genannt wird, zu den gefährdeten Tierarten. Wir wollen heute mehr über …
Read More »Awischan – Thymian | Heilpflanzen in Iran
Im Iran gibt es ungefähr 450 Arten von Heilpflanzen zu kaufen. Sie wachsen in der freien Natur. Eine davon nennt sich Awischan. So wird im Farsi Thymian genannt. Thymian findet sowohl in der Küche als auch in der traditionellen Heilkunde Verwendung. Sein Name Awischan kommt sehr oft in den iranischen Werken …
Read More »Irans Vertreter auf Febiofest 2020
Das Prague International Indie Film Festival 2020, das im Zeitraum vom 18. bis 25. September in Prag stattfinden wird, beherbergt zwei iranische Filme. Der Film „Son-Mother“ unter der Regie von Mahnaz Mohammadi wird am 19., 23. und 25. September beim Internationalen Filmfestival am 27. Februar gezeigt. Die gemeinsame Produktion des …
Read More »Dichterfriedhof „Maqbarat-u-Schuara“
Das Maqbarat-u-Schuara (persisch: مقبرةالشعرا) bzw. der Dichterfriedhof ist eine Art Freiluftmausoleum für Dichter, Mystiker und berühmten Menschen in Täbriz. Es handelt sich um eine offene Baukonstruktion über bestehenden Gräbern, die Tahmaseb Dolatshahi Mitte der 1970er Jahre gebaut wurde. Er war damals Generalsekretär für Künste und Kulturen Ost-Aserbaidschan war. Auf der …
Read More »Schahriyar
Seyyed Mohammad Hussain Behdschat-Tabrizi, bekannt als Schahriyar (persisch: شهریار), war ein berühmter Dichter im Iran, der sowohl auf Persisch als auch Aserbaidschanisch schrieb und auch nach der Islamischen Revolution geehrt wurde. Er wurde 1906 in Täbriz geboren. 1921 n.Chr. ging er nach Teheran, um dort seine Schulausbildung an der Dar …
Read More »Die Bedchem-Kirche; eine armenisch-apostolische Kirche in Isfahan
Die Bedchem-Kirche (persisch کلیسای بیت لحم) ist eine armenisch-apostolische Kirche im Dschulfa-Viertel der iranischen Stadt Isfahan. Sie ist eine der wichtigsten historischen Kirchen der Stadt und gehört der Ära Abbas‘ I. zugeordnet.
Read More »Iranisches Museum für Glas und Keramik können Sie virtuell besuchen
In den Corona-Zeiten ist ein virtueller Rundgang durchs Museum für Glas und Keramik möglich. Unter Berücksichtigung der Epidemie des Coronavirus und der Risiken, denen Touristen derzeit beim Besuch historischer Stätten ausgesetzt sind, hat das iranische Museum die Website http://Myvirtualland.ir/other/abgineh/index.html ins Leben gerufen. Interessierten an der persischen Geschichte können das Museum …
Read More »Iranisches Kunsthandwerk Minakari – Emaille
Minaakari oder auch Minasasi ist gemäß dem Iranisten Arthur Pope circa 3500 Jahre alt. Einige Experten sagen, dass der Vergleich der Emaillearbeiten aus dem Byzantinischen Reich mit den iranischen Werken ergeben hat, dass diese Kunst in Iran entstand und von dort aus in andere Länder gelangte. Emaillearbeiten werden heute vor …
Read More »Preis des australischen Festivals für iranischen Dokumentarfilm
Der iranische 100-Sekunden-Dokumentarfilm „Rahmat Creel“ unter der Regie von Behzad Alavi, der vom Zanyan Art Center produziert wurde, wurde im Berichterstattungsbereich von Muslim Film Festival in Australien mit dem Preis für die beste Regie ausgezeichnet. Der Film handelt von einem Fischer, der wie andere jeden Monat zum Angeln an den …
Read More »