Der Dokumentarfilm „Asak“ vom iranischen Regisseur Mahdi Zamanpur Kiasari wurde kürzlich beim Internationalen Filmfestival Arica Nativa in Chile als bester Spielfilm ausgezeichnet. Asak, was kleine manuelle Mühle bedeutet, erzählt die Geschichte eines alten blinden iranischen Mannes, der durch Anfassen von Steinen diejenigen erhält, die er später benötigt, um Töpfe und …
Read More »Heyran; unter dem Deckmantel der Nebel
Heyran (persisch حیران) ist das jüngste Naturschutzgebiet in der Provinz Gilan, auf der einen Seite und die Berge sind mit dichtem Wald bedeckt, und auch mit Blick auf das Tal so tief, die durch die Aras Fluss verläuft bestimmt die Grenz Iran und Aserbaidschan.
Read More »„Jussuf und Suleicha” in der Übersetzung Vinzenz Rosenzweig von Schwannau
Vinzenz Rosenzweig von Schwannau war ein österreichischer Diplomat und Orientalist. Er wurde bekannt als Übersetzer orientalischer Literatur.
Read More »Das Teppichmuseum in Teheran
Das Iranische Teppichmuseum, neben dem Laleh-Park in Teheran gelegen, zeigt Perserteppiche aus dem Iran vom 17. Jahrhundert bis heute. 1976 wurde die Gründung eines Teppichmuseums in Angriff genommen. Deshalb wurden einige der qualifizierten Experten für Teppiche in verschiedene Städte und Länder gesandt, um einige Stücke von wertvollen Teppichen zu erwerben. …
Read More »Ein Blick auf religiöse Minderheiten und deren Gebetshäuser in der iranischen Kultur | EXPOLINGUA
Videopremiere auf der EXPOLINGUA ONLINE Samstag, 21.11.2020, 13:00 – 13:15 Uhr UNESCO Weltkulturerbe in Iran: Ein Blick auf religiöse Minderheiten in der iranischen Kultur Mit Andrea Röschke
Read More »Kandovan; ein Felsendorf in Ost-Aserbaidschan
Kandovan (persisch کندوان) ist ein Felsendorf mit etwa 1000 Einwohnern in der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan, 55 km südlich der Provinzhauptstadt Täbris.
Read More »Reza-Abbasi-Museum
Das Reza-Abbasi-Museum (persisch „موزه رضا عباسی“) ist ein Museum in Teheran mit Exponaten ab dem 2. Jtd. v. Chr. bis zum Ende der Kadscharenregentschaft im 20. Jahrhundert.
Read More »Schahname; eines der berühmtesten Werke der Weltliteratur
Schahname (persisch شاهنامه), bezeichnet insbesondere das Lebenswerk des persischen Dichters Abü ʾl-Qäsim Firdausi (persisch ابوالقاسم فردوسی) (940/41-1020) und gleichzeitig das Nationalepos der persischsprachigen Welt; für seine Niederschrift benötigte der Dichter nach eigenen Angaben 35 Jahre.
Read More »Khatam – iranische Handwerkskunst
Khatam (persisch خاتم کاری) ist ein iranischen Handarbeiten, die zur Beschichtung von Dosen, Kisten und Rahmen verwendet wird. Khatam ähnelt Mosaikarbeiten und ist eine Kunst, die grosses Können und Wissen abverlangt. Die Elemente des Musters setzen sich aus kleinen Dreiecken verschiedener Farben zusammen.
Read More »Chahar Bagh Boulevard in Isfahan
Chahar Bagh (Tschahär Bägh auch Chahär Bägh Avenue, persisch چهارباغ) ist der Hauptboulevard der iranischen Stadt Isfahan mit einer Länge von 1650 Metern.
Read More »