web analytics
Donnerstag , Dezember 7 2023
defa
Home / Nachrichten / 3.500 Achämeniden-Tafeln aus den USA nach Iran zurückgeführt

3.500 Achämeniden-Tafeln aus den USA nach Iran zurückgeführt

Insgesamt 3.506 achämenidische Tafeln wurden nach Hause zurückgebracht. Die geborgene Sammlung besteht aus 836 kleinen Tafeln in Aramäisch und 2.670 großen Tafeln mit Keilschriftinschriften in Elamitisch, berichtete CHTN.

Dank angemessener Maßnahmen durch das Ministerium für Kulturerbe, Tourismus und Handwerksorganisation, die ständige Vertretung Irans bei den Vereinten Nationen in New York und das Außenministerium wurden die Tafeln des Achämeniden-Reiches, die 84 Jahre lang in den USA und das Zentrum für Ostasienstudien an der Universität von Chicago (CEAS) aufbewahrt wurden nach Iran zurückgeführt. Die Tafeln sollten ursprünglich zu Studienzwecken nur drei Jahre lang dort bleiben.

Berichten zufolge wurden sie während der Regierungszeit von Darius I., allgemein bekannt als Darius der Große, hergestellt, der als dritter König der Könige des Achämenidenreiches diente und von 522 v. Chr. bis zu seinem Tod im Jahr 486 v. Chr. regierte.

Bisher wurden Hunderte dieser Tafeln (und Fragmente), die seit 1935 vom Iran an das Oriental Institute der University of Chicago ausgeliehen wurden, nach Hause zurückgebracht. Im Jahr 2019 erhielt der Iran beispielsweise 1.783 dieser wichtigen Objekte, die im Field Museum of Natural History in Chicago und im Oriental Institute der University of Chicago aufbewahrt wurden.

Archäologen der University of Chicago entdeckten die Tafeln in den 1930er Jahren bei Ausgrabungen in Persepolis, der zeremoniellen Hauptstadt des Persischen Reiches. Allerdings habe das Institut die Arbeit in Zusammenarbeit mit Kollegen im Iran wieder aufgenommen, und die Rückgabe der Tabletten sei Teil einer Ausweitung der Kontakte zwischen Wissenschaftlern in den beiden Ländern, sagte Gil Stein, Direktor des Oriental Institute an der University of Chicago.

Sie sind sehr wichtige Informationsquellen, die wirtschaftliche, soziale und religiöse Daten über das Achämenidenreich (550–330 v. Chr.) und die größere Region des Nahen Ostens im fünften Jahrhundert v. Chr. offenbaren.

Persepolis, vor Ort als Takht-e Jamshid bekannt, war die Hauptstadt des Achämenidenreiches. Aufgrund ihrer einzigartigen Architektur, Stadtplanung, Bautechnik und Kunst zählt sie zu den archäologischen Stätten, die ihresgleichen suchen.

https://parstoday.ir/de/news

https://www.tehrantimes.com/news/

 

Check Also

Hafis, Fahnenträger der persischen Poesie und Mystik

Hafis oder Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), (persisch خواجه شمس الدين محمد حافظ شيرازى, geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker. Sein voller Name umfasst auch den Namen seines Herkunftsortes Schiras. Da Hafis schon im Kindesalter den gesamten Koran auswendig gelernt hatte, erhielt er den Ehrennamen „Hafis“ („jener, der den Koran auswendig kann“). Auch er selbst verwendete in seinen Gedichten fast ausschließlich den Namen Hafis. Sein bekanntestes Werk stellt der Dīwān dar.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert