Zu den iranischen Berühmtheiten des 5. Jahrhunderts nach der Hidschra bzw. 11. Jahrhunderts nach Christus gehört Nasir-i Chusrau, auch Nasser Chosrau. Nasir-i Chusrau (persisch: ناصرخسرو) war ein Philosoph und Dichter und hat in dem damaligen Groß-Iran gelebt. Abu Muʿin Nasir ibn Chusrau ibn Harith al Qubadiyani– so lautet der …
Read More »Parvin Etesami Gedenktag am 17. März
Die wohl berühmteste zeitgenössische iranische Dichterin ist zweifelslos Parvin Etesami. Ihr Geburtstag wird als nationaler Parvin Etesami Gedenktag gefeiert. Das Parvin Etesami Haus wurde in ein Museum verwandelt. Viele Schulen und Straßen in Iran tragen ihren Namen. Sie ist nicht nur im Iran hoch geschätzt und gelobt, sondern genießt weltweit …
Read More »Der Trunkene und der Besonnene – Ein Gedicht von Parvin Etesami
Der Trunkene und der Besonnene Von Parvin Etesami übersetzt von Purandocht Prayech Einen Trunkenen sah der Mohtaseb, beim Kragen nahm er ihn, „Mein Hemd ist das, kein Zügel,“ sagt der Trunkene zu ihm. „Trunken bist du,“ sagt der, „darum taumelst du hin und her.“ „Nicht mein Gang ist schuld daran, …
Read More »Gedenktag von Hakim Nezami am 12. März
Nezami, geboren um 1141 in Gandscha, gestorben am 12. März 1209, war ein persischer Dichter und der bedeutendste Vertreter des „romantischen Epos in der persischen Literatur“. Nezami bzw. Nizami (persisch: نظامی گنجوی) auch bekannt als Nizami Gandschawī war ein bedeutender Dichter und Vertreter der persischsprachigen Literatur Ende des 12. Jh. …
Read More »Die Liebe meines Vaters zum Orient. Über den Orientalisten Rudolf Gelpke
Text: Basil Gelpke | Der Basler Islamwissenschaftler und Drogenforscher Rudolf Gelpke (1928–1972) war zeitlebens von der orientalischen Welt fasziniert. Eine Spurensuche, erzählt von seinem Sohn. Mein Vater starb, als ich neun Jahre alt war. Wenn er sich nicht in Teheran aufhielt, war er meist auf Reisen. Ich erhielt Postkarten von ihm …
Read More »Welcher iranische Wissenschaftler konnte vor 1000 Jahren den Durchmesser der Erde messen?
Der Professor der Allameh Tabatabai University erklärte unter Hinweis auf die herausragenden Leistungen des iranischen Wissenschaftlers Abu Rayhan Al-Biruni auf verschiedenen Wissensgebieten: „Abu Rayhan Al-Biruni misst im Alter von 30 Jahren den Durchmesser der Erde, verteidigt die Theorie zur Erdbewegung und beobachtet Finsternisse mehrmals.“ Anlässlich des 1500. Geburtstags von Abu …
Read More »Golestan, der Rosengarten von Saadi
Der Golestān (persisch گلستان „Rosengarten“), geschrieben 1259, ist eine Sammlung von persischen Gedichten und Geschichten. Neben dem Bustān ist es das zweite allgemein bekannte Werk des Dichters Saadi und zählt zu den wichtigsten Werken der persischen Literatur. Das vorwiegend in Prosa verfasste und mit Versen unterschiedlicher Form und Metren durchzogene …
Read More »Imam Husain (a) aus der Sicht des christlichen Denkers Dr. Antoine Bara
Der Märtyrertod Imam Husains (a) hat nicht nur in den Herzen der Schiiten und muslimischen Bewunderern dieses Imams sondern auch in den Herzen vieler freiheitlich Denkender anderer Konfessionen und Überzeugungen ein Feuer entfacht, das niemals erlischt. Im Laufe der Geschichte haben viele Denker verschiedener Religionen über den Kampf zu Aschura …
Read More »Das Abkommen zwischen Imam Ali (a.) und Christen
Das Abkommen zwischen Imam Ali (a.) und Christen war ein Vertrag zur Wahrung der Minderheitenrechte der Christen zur Zeit des Kalifats Imam Alis (a.). Das Abkommen wurde im Kloster von Ezechiel Dhul-Kifl (der Friede sei mit ihm), einem der Wallfahrtsorte von Kufa, im Jahre 40 n.d.H. aufgesetzt. Das Vertragswerk wird …
Read More »Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi
Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi (persisch: محمد ابن موسی خوارزمی) war ein muslimischer Astronom, Mathematiker und Geograph aus dem Iran, der im 9. Jahrhundert lebte. Von ihm stammen die ältesten systematischen Lehrbücher über die Gleichungslehre und über das Rechnen mit arabischen Ziffern. Von seinem Namen leitet sich der Begriff Algorithmus ab. …
Read More »