Die „Nacht der Bestimmung“ [lailat-ul-qadr] oder „Nacht des Schicksals“, zuweilen auch „Nacht der Macht“ genannt, ist die bedeutendste Nacht im Islamischen Kalender und markiert die Nacht [lail], in der das Schicksal des einzelnen Menschen verändert werden kann. Der „Nacht der Bestimmung“ [lailat-ul-qadr] (arabisch: لَيْلَةِ الْقَدْر, persisch: شب قدر) ist eine …
Read More »Internationale Koran-Ausstellung in Teheran eröffnet
Die internationale Sektion der 30. Ausgabe der Internationalen Heiligen-Koran-Ausstellung wurde am Montag eröffnet. An der Eröffnungszeremonie der Ausstellung nahmen der Minister für Kultur und islamische Führung Mohammad-Mehdi Esmaeili und eine Gruppe von Kulturschaffenden teil. Kunstwerke, die Koranverse und -lehren darstellen, sowie seltene Manuskripte einiger islamischer Bücher sind in der Ausstellung …
Read More »39. Internationaler Koranwettbewerb in Teheran
Der 39. Wettbewerb des Heiligen Korans im Iran wurde offiziell am Samstag in Teheran eröffnet. IQNA | Die Eröffnungszeremonie des internationalen Koranwettbewerbes war Samstagnachmittag, am „Tag der Berufung“ (Eid al-Maba’ath), der Tag, an welchem Prophet Mohammad s. zum letzten Botschafter Gottes berufen worden war, abgehalten worden. Die Zeremonie fand in …
Read More »Tag der Aussendung des Propheten Muhammad
Die Berufung des Propheten Muhammad (s.) erfolgte am 27. Radschab 13 Jahre vor der Auswanderung (bzw. im 40. Jahr des Elefanten). Eine detaillierte Darstellung ist bei der ersten Offenbarung nachzulesen. Unter „Berufung“ [mab’ath] (persisch: مبعث) oder Biʿtha [بِعثَة] bzw. „Aussendung“ des Propheten Muhammad (s.) wird der Tag der ersten Offenbarung …
Read More »Asadullah (Löwe Gottes)
Der Löwe wird im Heiligen Quran einmal erwähnt (74:51), wobei ein Esel vor ihm flieht. In der Symbolik des Islam wurde zunächst Hamza ibn Abd-ul-Mutallib als Löwe bezeichnet. Die aber bekannteste Bezeichnung als Löwe gilt Imam Ali (a.). Ursprünglich wollte ihm seine Mutter den Namen „Asad“ oder „Haydar“ (heißt beides …
Read More »Imam Alis (a.) Geburt
Die Geburt Imam Alis (a.) gehört zu den Wundern der Geschichte des Islam. Imam Ali (a.) wurde nach den meisten Überlieferungen am Freitag den 13. Radschab 23 Jahre vor der Hidschra (29.7.599 n.Chr.) als erster und einziger Mensch innerhalb der Kaaba geboren. Als die Wehen ganz plötzlich einsetzten, befand sich …
Read More »Der Monat Radschab beginnt | 7. Monat im Islamischen Kalender
Mit dem Eintritt in den heiligen Monat Radschab fängt eine besonders spirituelle Zeit im Islam an. Es wird überliefert, dass dieser Monat der Beginn einer ganz besonderen Barmherzigkeit und Gnade Allah, des Erhabenen, ist. Es ist eine Zeit der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit. Über die Bedeutung des Wortes „Radschab“ wird …
Read More »Imam Musa al-Kazim (a.)
Imam Musa al-Kazim (a.) (zuweilen auch „Kadhim“, „Kazim“ oder „Kazim“ geschrieben) ist der siebte Imam der Zwölf Imame (a.). Er ist der Sohn und Nachfolger von Imam Sadiq (a.). Er ist am 7. Safar 128 n.d.H. (8. 11. 745 n. Chr.) in al-Abwa geboren und wurde Märtyrer am 25. Radschab …
Read More »Stadt des Wissens
„Stadt des Wissens“ [madinat-ul-ilm] (arabisch: مدينة العلم) ist einer der Titel des Propheten Muhammad (s.). Sie geht zurück auf eine bei allen Muslimen anerkannte Überlieferung, in der Prophet Muhammad (s.) sagt: „Ich bin die Stadt des Wissens und Ali ist das Tor dazu“ In einer hingegen nicht bei allen Muslimen …
Read More »Imam Ali Moschee – Nadschaf
Die Imam-Ali-Moschee in Nadschaf gilt als eine der größten Heiligtümer für Schiiten, da es das Mausoleum Imam Alis (a.) umschließt. Sie wird im Arabischen auch geweihte Städte [haram] des Imam Ali (a.) bezeichnet. In dem von einer Kuppel mit 777 Ziegeln aus Gold bedeckten Gebäude ist Imam Alis (a.) Schrein …
Read More »