Mittwoch , April 30 2025
defa

Der Monat Rabi-ul-Awwal

Rabi-ul-Awwal (arabisch: ربيع الاول) ist der Name des 3. Monats im Islamischen Kalender. Der Vormonat ist Safar, der Folgemonat ist Rabi-ul-Achir. Ereignisse im Monat im Monat Rabi-ul-Awwal 01 Auswanderung des Propheten Muhammad (s.) von Mekka nach Medina 05 Martyrium von Sakina bint Husains – nach anderen Überlieferungen am 13. Safar …

Read More »

Das Kronjuwelenmuseum in Teheran

Die Iranischen Kronjuwelen sind eine wertvolle Sammlung von Diamanten und Juwelen im Iran. Die Iranischen Kronjuwelen werden im Nationalen Juwelenmuseum in der Zentralbank in Teheran aufbewahrt. Zu den Kronjuwelen gehören, unter anderem, verschiedene Kronen, Zepter, Schwerter, Truhen mit Perlen und Flakons. Zusätzlich werden auch verschiedene Kleidungsstücke, wie die königliche Robe, …

Read More »

Das Dafine Museum

Das Dafine Museum (persisch: موزه دفینه) ist ein Museum in Teheran. Im Dafine Museum wurden im Jahre 1989 n.Chr. wertvolle Gegenstände zusammengetragen, die nach dem Sieg der Islamischen Revolution in der ganzen Islamische Republik Iran beschlagnahmt worden waren und die einen Überblick über die Kunst von der Vorgeschichte bis zur …

Read More »

Islamische Zeitrechnung

Die islamische Zeitrechnung beginnt mit der Auswanderung des Propheten Muhammad (s.) im Jahre 622 (n.Chr.). Der islamische Kalender ist ein zwölfmonatiger reiner Mondkalender, daher je nach Mondphase 10 oder 11 Tage kürzer als der gregorianische Sonnenkalender. So wandert er im Zeitraum von 32,5 Jahren einmal rückwärts vollständig durch den gregorianischen …

Read More »

Die Auswanderung [hidschra] und der Beginn der islamischen Zeitrechnung

Mit „Auswanderung“ bzw. „Hidschra“ (arabisch: الهِجْرَة) wird in der Regel die große Auswanderung des Propheten Muhammad (s.) von Mekka nach Medina beschrieben. Acht Jahre vorher hatte die kleine Auswanderung stattgefunden. Mit der großen Auswanderung beginnt die islamische Zeitrechnung. Im islamischen Mondkalender wird die Jahreszahl dann durch die Abkürzung „n.d.H.“ oder …

Read More »

Vank-Kathedrale

Die Vank-Kathedrale (Persisch کلیسای وانک oder آمنا پرکیج Amenapergich) ist eine armenische Kirche im Stadtteil Dschulfa der iranischen Stadt Isfahan. Sie ist auch unter den Namen „Heilige Erlöser-Kathedrale“ und „Kirche der heiligen Schwestern“ bekannt. Das Wort Vank steht im Armenischen für Kloster oder Konvent.

Read More »

Annemarie Schimmel und die Islamische Mystik | 27.10.2020

Das Hafis-Institut in Berlin lädt am 27.10.2020 zu einer Veranstaltung zu Gedenken der Grande Dame der Orientalistik, Annemarie Schimmel, mit Vortrag, Poesie und Musik in die Schwartsche Villa, ein. Annemarie Schimmel (1922–2003) galt als die bedeutendste deutsche Islamwissenschaftlerin des 20. Jahrhunderts. Sie wurde 1995 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels …

Read More »

Die Pol-e Schahrestan Brücke

Die Pol-e Schahrestan (persisch پل شهرستان) ist eine von elf Brücken der iranischen Großstadt Isfahan über den Fluss Zayandeh Rud. Die Brücke ist die älteste und am weitesten stromabwärts gelegene der drei bekannten Brücken neben Si-o-se Pol und Pol-e Chadschu der Stadt.

Read More »