Die erste Gruppe von einwanderer Flamnigos ist wieder nach 2 Jahren nach den letzen Regenfällen in der Provinz Isfahan des Iran in Feuchtgebiet von Gavkhouni zurückgekehrt. Nach zweijähriger Abwesenheit kehrten etwa 100 bis 150 Flamingos in Feuchtgebiet von Gavkhouni zurück. Die diesjährigen Niederschläge und Überschwemmungen belebten das Feuchtgebiet und die …
Read More »„Poetische Perlen“ aus dem „ungeheuren Stoff“ des Orients
19. Apr – 21. Jul 2019 | 200 Jahre West-östlicher Divan 1819 erschien erstmals Goethes West-östlicher Divan – und machte Epoche. Das weitaus größte Gedichtensemble in Goethes Gesamtwerk wirkt bis heute, indem es den kulturenübergreifenden Dialog poetisch verwirklicht.
Read More »Verleihung des Carsten-Niebuhr-Preises für internationalen Kulturaustausch der Deutsch-Arabischen Gesellschaft an Prof. Dr. Walter Sommerfeld
Die Deutsch-Arabische Gesellschaft verleiht den diesjährigen Carsten-Niebuhr-Preis für internationalen Kulturaustausch an den herausragenden Orientwissenschaftler Prof. Dr. Walter Sommerfeld, der nicht nur theoretisch um die Notwendigkeit der Präsenz von Geschichte in der Gegenwart zur Ermöglichung von Zukunft weiß, sondern dafür seit Jahrzehnten mit seinem engagierten Wirken über die Orient-Okzident-Grenzen hinweg gekämpft …
Read More »Imaginäre Reise in den Orient – Goethe und der West-oestliche Divan
Ausstellung vom 16.05.2019 – 06.07.2019 in Oldenburg Vor 200 Jahren brachte Johann Friedrich Cotta mit dem ‚West-östlichen Divan‘ Goethes nicht nur umfangreichste, sondern auch bedeutendste Lyriksammlung auf den Buchmarkt. Sie resultiert aus einer intensiven Beschäftigung Goethes mit dem Orient. Von besonderer Bedeutung sind für Goethe hierbei die Gedichte des persischen …
Read More »Tag der persischen Sprache und Literatur in Iran – Ferdowsi, ein weltbekannter iranischer Dichter
Abu l-Qasim Mansur b. Hasan Firdusi mit dem Beinahmen Ferdowsi ist ein hochverehrter persischer Dichter, der nach der Eroberung des Iran durch Araber eine hervorragende Rolle bei der Erhaltung und Förderung der persischen Sprache spielte. Ferdowsi stammt aus einem Dorf im Bezirk Tus, Provinz Norden-Khorasan im Nordosten des Iran. Den …
Read More »„Omid – Hoffnung“ Ausstellung mit Werken der Fotografen Arasch Zandieh und Shirin Abedi in Göttingen
Porträts und Alltagsszenen aus dem Iran zeigt die Ausstellung „Omid – Hoffnung“ von Grafikdesigner und Fotograf Arasch Zandieh und der Fotojournalistin Shirin Abedi. Sie ist am Donnerstag (09.05.2019) im Foyer des Kulturwissenschaftlichen Zentrums in Göttingen eröffnet worden. Der Göttinger Grafikdesigner und Fotograf Arasch Zandieh und die Hannoveraner Fotojournalistin Shirin Abedi …
Read More »Zahl der ausländischen Touristen um 50% gestiegen
Der Leiter der iranischen Organisation für Kulturerbe, Handwerk und Tourismus Irans, Ali Asghar Munesan, sagte, im vergangenen Jahr besuchten trotz konsequenter und brutaler Sanktionen und Iranophobie 7.800 Millionen ausländische Touristen das Land, was ein Wachstum um mehr als 50% im Vergleich zum Vorjahr zeigt. ‚Natürlich führten Sanktionen gegen Tourismus im …
Read More »Iran und Deutschland unterzeichnen Kooperationsabkommen
Die iranische Organisation zur Förderung und Modernisierung von Industrien hat mit IMAG Germany (Internationale Ausstellung in München) ein Kooperationsabkommen unterzeichnet. Das Abkommen wurde am Freitag (3.05.2019) zwischen der Organisation für industrielle Entwicklung und Renovierung (IDRO) und der deutschen Firma IMAG in München unterzeichnet. Der Austausch von Handelsdelegationen, die Durchführung gemeinsamer …
Read More »Tee im Iran
Ursprünglich war Kaffee im Iran/in Persien das beliebteste Getränk. Der grosse Teeproduzent China lag vorteilhafterer. Tee, der von dort über die Seidenstrasse kam, war daher rel. preiswert. So kam es, dass allmählich der Tee den Kaffee im Iran verdrängte. Um den steigenden Bedarf einfacher decken zu können, wurde 1882 ein erster …
Read More »Der Nain-Teppich
Der Nain-Teppich (persisch قالی نائین) ist ein weltberühmter Teppich aus der gleichnamigen Oasenstadt Nain (Na’in) in der Provinz Isfahan im Zentraliran. Es handelt sich bei diesem Teppich um einen besonders fein geknüpften Typ mit vorwiegend hellem Gesamteindruck (Kolorit). Die Hauptfarben kontrastieren zumeist im elfenbein-/sand- sahnefarbenen Ton mit hell- bis dunkelblauen …
Read More »