Professor Wilferd Ferdinand Madelung, ein berühmter deutscher Islamologe und einer der erfahrensten Forscher der zeitgenössischen Islamwissenschaft starb am Dienstag, dem 9. Mai. Madelung wurde 1930 in Stuttgart/Deutschland geboren. 1953 schloss er sein Bachelorstudium in islamischer Geschichte und Literatur an der Universität Kairo ab und promovierte anschließend in Islamwissenschaften an der Universität Hamburg unter der Leitung von Bertold Spöller. 20 Jahre …
Read More »Orientalisten
Die Liebe meines Vaters zum Orient. Über den Orientalisten Rudolf Gelpke
Text: Basil Gelpke | Der Basler Islamwissenschaftler und Drogenforscher Rudolf Gelpke (1928–1972) war zeitlebens von der orientalischen Welt fasziniert. Eine Spurensuche, erzählt von seinem Sohn. Mein Vater starb, als ich neun Jahre alt war. Wenn er sich nicht in Teheran aufhielt, war er meist auf Reisen. Ich erhielt Postkarten von ihm und sah ihn vielleicht drei, viermal im Jahr. «Wenn wir …
Read More »Rudolf Gelpke (Übersetzer von Nezami)
Rudolf Gelpke (* 24. Dezember 1928 in Waldenburg; † 19. Januar 1972 in Luzern) war ein Schweizer Islamwissenschaftler, der persische Prosa und Lyrik übersetzte. Nach dem er zum Islam konvertiert ist übernahm er den Namen Mostafa Eslami. Er studierte an den Universitäten Basel, Berlin und Zürich Islamistik, Ethnologie, Religionsgeschichte und Philosophie und promovierte 1957 in Basel in Islamistik. 1960 reiste …
Read More »Ferdinand Nesselmann | Reihe Deutsche Orientalisten
Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (24.2.1811 – 8.1.1881 n.Chr.) war ein deutscher Orientalist, der unter anderem Saadi ins Deutsche übersetzt hat. Ferdinand Nesselmann ist am 24. Februar 1811 in Fürstenau im Kreis Elbing geboren. Sein Vater war der Pfarrer George Ferdinand Nesselmann und seine Mutter dessen Ehefrau Eleonore Sophie Friederike Gericke. Er studierte 1831 bis 1837 Mathematik und Orientalistik. Im Jahr …
Read More »Die Pforte der Weisheit von Friedrich Rückert
Weil der Prophet (s.) gesprochen hat: Ich bin die Stadt der Weisheit, Ali aber ist die Pforte, so wollten, die sich ärgerten am Worte, Abtrünnige von Anzahl zehn, die Proben solcher Weisheit sehn. Sie sprachen: Lasst uns jeder einzeln fragen, und wird er jedem gleiche Antwort sagen, und jedem mit verschiednem Worte, so soll er sehn der Weisheit Pforte, ob …
Read More »100. Geburtstag von Annemarie Schimmel
Die Universität Bonn hat die Islamwissenschaftlerin und Orientalistin Annemarie Schimmel mit einem Festakt als „echte Brückenbauerin“ gewürdigt. Bonn (KNA/Eigene) Die Universität Bonn hat die Islamwissenschaftlerin und Orientalistin Annemarie Schimmel (1922-2003) mit einem Festakt zum 100. Geburtstag gewürdigt. Als „echte Brückenbauerin“ bezeichnete der katholische Theologe Klaus von Stosch die Wissenschaftlerin am Donnerstag. „Mit ihrem Namen verbindet sich die Bereitschaft, sich von …
Read More »Österreichischer Iranistik-Pionier Bert Fragner gestorben
Der 1941 geborene Begründer des Instituts für Iranistik der Akademie prägte die Neuiranistik nachhaltig! Fragner studierte Islamwissenschaft, Turkologie, Arabistik und Iranistik sowie Völkerkunde und Slawistik an der Universität Wien. Später begründete er das Institut für Iranistik der ÖAW. Bert Fragner, ein Pionier auf dem Gebiet der Iranistik, ist am Donnerstag im Alter von 80 Jahren verstorben. Das teilte die Österreichische …
Read More »Ernst Kühnel – Orientalist & Kunsthistoriker
Paul Ernst Wilhelm Arthur Kühnel, auch Kuehnel (* 26. Oktober 1882 in Neubrandenburg; † 5. August 1964 in Berlin) war ein deutscher Orientalist, Kunsthistoriker und Sammler islamischer Kunst. Ernst Kühnel wurde geboren als Sohn des Neubrandenburger Gymnasiallehrers Paul Kühnel (1848–1924) und dessen Frau Eva-Hedwig, geb. Braun († 1885). 1901 studierte Kühnel zunächst Rechtswissenschaft für eine Laufbahn im diplomatischen Dienst in …
Read More »Ludwig Harald Schütz – Der Herr der Sprachen
Dr. Ludwig Harald Schütz war ein deutscher Sprachwissenschaftler. Als Sprachforscher soll er sich mit mehr als 300 Sprachen befasst. Es heißt, dass er fast alle davon auch selbst beherrscht habe. Oft wird die Zahl 312 genannt. Die Frankfurter Rundschau nannte ihn im Jahr 2011 in einem Rückblick: „Herr der Sprachen“. Er ist 1873 n.Chr. in Traunstein in Oberbayern geboren. Im …
Read More »Die BUMILLER COLLECTION
Die BUMILLER COLLECTION umfasst über 6000 Objekte aus dem 7. bis 13. Jahrhundert, darunter die weltweit größte Sammlung an frühislamische Bronzen. Eine bedeutende Kollektion an Keramik, Glas, Handschriften, Stein- und Elfenbeinobjekten, sowie Münzen ergänzt das Spektrum der frühislamischen Kunst. Die Objekte stammen vor allem aus dem Iranischen Raum, welcher die heutigen Länder Iran, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan und Afghanistan bis nach …
Read More »