Von einer Wolke fiel ein Tropfen klar, Beschämt nahm er die Weite des Meeres wahr. „Was bin ich gegenüber dem Meer, Ein Nichts treib in ihm ich her.“ Wie er sich voller Demut besah, Die Muschel durch ihn eine Perle gebar. So hoch hob der Himmel ihn empor, Dass er …
Read More »Rudaki: Der große Dichter Irans
Die Zeit der Samaniden war eine Epoche des Wiederauflebens, ein Zeitalter der Vernunft und der Wiederbelebung des rationalen Denkens. Dank kulturfördernder Minister und wissenschaftlicher Persönlichkeiten blühten Wissenschaft, Kultur und Philosophie auf und verbreiteten einen Duft von Wissen und Erkenntnis, der bis heute nachhallt. Die Samaniden spielten eine wesentliche Rolle bei …
Read More »Iran feiert den Geburtstag von Zaynab al Kubra
Iraner aus allen Gesellschaftsschichten feiern den Geburtstag von Zaynab al Kubra ( Friede sei mit ihr) am 5. Dschamadi-Awwal, der dieses Jahr auf den 7. November fällt. Dieser Anlass wird im Land als Tag der Krankenschwestern gefeiert.
Read More »Schahriars Poesie verkörpert die reiche, komplexe Kunst des Iran
Schahriars Gedichte repräsentieren die reiche und komplexe Kunst des Iran und vollbringen ein spirituelles und künstlerisches Wunder, indem sie Elemente der Freiheit und des Glaubens in den Versen sowohl in persischer als auch in aserbaidschanischer Sprache vereinen.
Read More »Suhrawardi – Meister der Philosophie der Erleuchtung
Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi (persisch شهاب الدين يحيى سهروردی) auch Suhrawardi genannt, war ein persischer Philosoph und Mystiker. Er wird oft „der Getötete“ (al-maqtul) oder von seinen Anhängern Scheich al-Ischraq (Meister der Erleuchtung) genannt. Er wurde 1154 in Suhraward in der persischen Provinz Zandschan geboren und 1191 in Aleppo mit …
Read More »Nationaler Gedenktag für Omar Chayyam
Der persische Dichter, Mathematiker, Astronom und Philosoph Omar Chayyam benutzte Vierzeiler, die komprimierteste Form der klassischen Poesie auf Farsi, um den Kern seiner Gedanken auszudrücken.
Read More »Fariduddin Attar
Fariduddin Attar (persisch: فرید الدین عطار) war ein persischer Dichter und islamischer Mystiker. Fariduddin Mohammad ibn Ibrahim Attar Nischaburi ist ca. 1136 n.Chr. in Nischapur geboren und ca. 1220 oder nach anderen Angaben am 3. November 1221 am gleichen Ort gestorben. Er war wohl Besitzer einer Drogerie, daher sein Beiname …
Read More »Schau´ ich ins Meer hinein | Baba Taher
Schau´ ich ins Meer hinein, dann seh´ im Meer ich dich, Und blick´ ich in die Wüste: auch dort verfolgst du mich – Wohin ich immer spähe, in Berg und Wies und Tal: Stets seh´ ich die Gestalt, die deiner Schönheit glich. Von Baba Taher aus seinen Vierzeilern, übersetzt von …
Read More »Woher stammt der Name „Algorithmus“?
Der Begriff Algorithmus steht häufig im Zusammenhang mit Computern. In Mathematik und Informatik ist er für eine Abfolge bestimmter Rechenschritte üblich. Aber woher kommt der Name? Wie so viele mathematische Begriffe – man denke an „Ziffer“ oder „Algebra“ – stammt das Wort „Algorithmus“ aus dem Arabischen. Genauer leitet es sich …
Read More »Der führende iranische Archäologe ist im Alter von 96 Jahren gestorben
Ali Akbar Sarfaraz studierte an der New York University die Konservierung und den Schutz von Steinartefakten und wurde 1927 in Hamadan geboren. Sein Fachwissen konzentrierte sich auf die Kunstgeschichte der Achämeniden-, Sassaniden- und Ilchanidenzeit und brachte ihm einen Master-Abschluss in Archäologie mit Auszeichnung von der University of ein Teheran im …
Read More »