Zohre Montazer | Die Übersetzung des Buchs „IRAN und Al-Andalus – Wasserbau und paradiesische Gärten im Alten PERSIEN“ von Isabel Blanco del Piñal wurde jetzt in persischer Sprache veröffentlicht. Das Buch wurde von Fr. Zohre Montazer, Reiseleiterin und Forscherin aus Yazd, in die Persiche Sprache übersetzt und auf der 16. Internationalen …
Read More »SPEKTRUM IRAN 36. Jahrgang 2023, Heft 1/2
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran mit den Heften Nr. 1 und Nr. 2 des Jahrganges 2023 ist erschienen und wird bald den Abonnenten zugeliefert. Inhaltsverzeichnis Heft 1/2-2023: Beiträge des Symposions „‘Der west-östliche Divan‘. Globalisierung neu denken“; Motive und Ziele eines interkulturellen Symposions Gottfried Riegler-Cech Persophilie neu betrachtet im …
Read More »Interkulturelle Balance? Zu Goethes West-östlichem Divan
Von Anke Bosse [1] Mit über 240 Gedichten ist Goethes West-östlicher Divan das weitaus größte Gedichtensemble in seinem Gesamtwerk. Dennoch beginne ich meinem Beitrag mit jenen zwei Gedichten, die dem internationalen Symposion Der west-östliche Divan. Globalisierung neu denken vorangestellt wurden. Goethe hat sie nie in seinen West-östlichen Divan aufgenommen, auch …
Read More »SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022, Heft 3/4
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran mit den Heften Nr. 3 und Nr. 4 des Jahrganges 2022 ist erschienen und mit folgenden Beiträgen verfügbar: Die Theorie der konzeptionellen Vermischung und IbnʿArabys mystische Lesart der Erzählung vom Stab des Moses Mehdi Bagheri / Ahad Faramarz Gharamaleki Eine vergleichende Analyse der …
Read More »SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022, Heft 1/2
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran mit den Heften Nr. 1 und Nr. 2 des Jahrganges 2022 ist erschienen und mit folgenden Beiträgen verfügbar: Im Andenken an Bert Fragner (1941-2021) Das Verhältnis zwischen dem Willen Gottes und dem menschlichen Willen in Mīrdāmāds Risālat al-Īqāẓāt Zakieh Azadani Sprache einer Landschaft: …
Read More »Spektrum Iran – 34. Jahrgang, 2021 Heft 3/4
Die neue Ausgabe von Spektrum Iran mit den Heften Nr. 3 und Nr. 4 des Jahrganges 2021 ist erschienen und Online abrufbar. Alle Artikel des neuen Heftes können auf der Webseite der Zeitschrift unter www.spektrum-iran.de frei heruntergeladen werden. Inhaltsverzeichnis: Iranisches und islamisches Heldenbild im Wandel der Zeit Sonja Anwar Probleme …
Read More »Spektrum Iran 34. Jahrgang 1/2 – 2021
Die neue Ausgabe von Spektrum Iran mit den Heften Nr. 1 und Nr. 2 des Jahrganges 2021 ist erschienen und mit folgenden Beiträgen erhältlich: Kultur des Friedens aus der Sicht von Ḥwāğeh Naṣīr al-Dīn Ṭūsī Shahin Aawani Siehst du die Stadt? Bemerkungen zu der Beschreibung „orientalischer Städte“ in deutschsprachigen Reiseberichten …
Read More »Spektrum Iran – Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur
SPEKTRUM IRAN Spektrum Iran ist eine wissenschaftliche Forschungszeitschrift mit 33 Jahren Verlagsgeschichte. SPEKTRUM IRAN ist eine ›Zeitschrift für islamisch-iranische Kultur‹ und versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Förderung des Dialogs zwischen iranischer und deutscher Kultur. Die Prägung beider Kulturen kennt nicht nur Differenzen, sondern auch viele Gemeinsamkeiten und Überlappungen. …
Read More »Spektrum Iran – 32. Jahrgang 2019, Heft 1
Die neue Nummer der Periodika „Spektrum Iran“ ist erschienen und online abrufbar. Lesen Sie aktuelle Beiträge von Roland Pietsch, Mohammad Hadi Varahram, Katajun Amirpur, Alireza Mollaghadimi, Mehdi Zakerian, Saeid Rezvani und Sara Faridzadeh. Alle Beiträge finden Sie unter folgendem Link: http://spektrum.irankultur.com/?p=3071#more-3071 Inhalt Mit den Augen des Herzens sehen – Über …
Read More »Spektrum Iran – 31. Jahrgang 2018, Heft 4 erschienen
Die neue Ausgabe der Periodika Spektrum Iran ist wieder mit interessanten Artikeln und Beiträgen erschienen. Inhaltsverzeichnis: Band und ʻAhd Die Untersuchung eines Ausdrucks in der Erzählung “Der Fischer und der Dschinn”in Tausendundeine Nacht Ḥeğleh Lichtpavillons zum schiitischen Totengedenken in Iran Goethes kosmopolitische Idee der Weltliteratur versus nationalistisches Gedankengut Die Erschließung …
Read More »