Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (24.2.1811 – 8.1.1881 n.Chr.) war ein deutscher Orientalist, der unter anderem Saadi ins Deutsche übersetzt hat. Ferdinand Nesselmann ist am 24. Februar 1811 in Fürstenau im Kreis Elbing geboren. Sein Vater war der Pfarrer George Ferdinand Nesselmann und seine Mutter dessen Ehefrau Eleonore Sophie Friederike Gericke. …
Read More »Die Pforte der Weisheit von Friedrich Rückert
Weil der Prophet (s.) gesprochen hat: Ich bin die Stadt der Weisheit, Ali aber ist die Pforte, so wollten, die sich ärgerten am Worte, Abtrünnige von Anzahl zehn, die Proben solcher Weisheit sehn. Sie sprachen: Lasst uns jeder einzeln fragen, und wird er jedem gleiche Antwort sagen, und jedem mit …
Read More »100. Geburtstag von Annemarie Schimmel
Die Universität Bonn hat die Islamwissenschaftlerin und Orientalistin Annemarie Schimmel mit einem Festakt als „echte Brückenbauerin“ gewürdigt. Bonn (KNA/Eigene) Die Universität Bonn hat die Islamwissenschaftlerin und Orientalistin Annemarie Schimmel (1922-2003) mit einem Festakt zum 100. Geburtstag gewürdigt. Als „echte Brückenbauerin“ bezeichnete der katholische Theologe Klaus von Stosch die Wissenschaftlerin am …
Read More »Österreichischer Iranistik-Pionier Bert Fragner gestorben
Der 1941 geborene Begründer des Instituts für Iranistik der Akademie prägte die Neuiranistik nachhaltig! Fragner studierte Islamwissenschaft, Turkologie, Arabistik und Iranistik sowie Völkerkunde und Slawistik an der Universität Wien. Später begründete er das Institut für Iranistik der ÖAW. Bert Fragner, ein Pionier auf dem Gebiet der Iranistik, ist am Donnerstag …
Read More »Ernst Kühnel – Orientalist & Kunsthistoriker
Paul Ernst Wilhelm Arthur Kühnel, auch Kuehnel (* 26. Oktober 1882 in Neubrandenburg; † 5. August 1964 in Berlin) war ein deutscher Orientalist, Kunsthistoriker und Sammler islamischer Kunst. Ernst Kühnel wurde geboren als Sohn des Neubrandenburger Gymnasiallehrers Paul Kühnel (1848–1924) und dessen Frau Eva-Hedwig, geb. Braun († 1885). 1901 studierte …
Read More »Ludwig Harald Schütz – Der Herr der Sprachen
Dr. Ludwig Harald Schütz war ein deutscher Sprachwissenschaftler. Als Sprachforscher soll er sich mit mehr als 300 Sprachen befasst. Es heißt, dass er fast alle davon auch selbst beherrscht habe. Oft wird die Zahl 312 genannt. Die Frankfurter Rundschau nannte ihn im Jahr 2011 in einem Rückblick: „Herr der Sprachen“. …
Read More »Die BUMILLER COLLECTION
Die BUMILLER COLLECTION umfasst über 6000 Objekte aus dem 7. bis 13. Jahrhundert, darunter die weltweit größte Sammlung an frühislamische Bronzen. Eine bedeutende Kollektion an Keramik, Glas, Handschriften, Stein- und Elfenbeinobjekten, sowie Münzen ergänzt das Spektrum der frühislamischen Kunst. Die Objekte stammen vor allem aus dem Iranischen Raum, welcher die …
Read More »MUSEUM der BUMILLER COLLECTION
Das MUSEUM der BUMILLER COLLECTION befindet sich in einem historischen Bürgerhaus im Herzen der Altstadt von Bamberg, die seit 1993 Unesco Weltkulturerbe ist. An der Stelle des heutigen Museums wird 1321 erstmals ein Haus urkundlich erwähnt. Mittelalterlich sind noch die Fundamente sowie der Gewölbekeller, der für temporäre Ausstellungen und Veranstaltungen …
Read More »Adolf Friedrich von Schack und die Heldensagen des Firdusi (1851)
Adolf Friedrich Graf von Schack (1815 – 1894) war ein deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker und gilt als erster Übersetzer des persischen Epos Schahname, dem Königsbuch, ins Deutsche. Von Schack erfreute sich über das Buch und seiner Übersetzung. Im Vorwort des zweiten bandes schreibt er: “ Nachdem es meiner Nachbildung …
Read More »Oestliche Rosen – Friedrich Rückert
Oestliche Rosen (erschienen 1822) ist die umfangreichste Gedichtsammlung von Friedrich Rückert. Rückert, ein intimer Kenner der persischen Literatur, hat zahlreiche Werke persischer Dichter ins Deutsche übersetzt oder mit der ihm eigenen Sprachgewalt „nachgedichtet“. Hier ist besonders das Schahname, das persische Nationalepos, zu nennen, das Rückert in einem dichterischen Geniestreich in …
Read More »