Mittwoch , April 30 2025
defa

Leila Hatami wird Juryleiterin des 28. Vesoul Filmfestivals

Die iranische Schauspielerin Leila Hatami wird die Jury des 28. Internationalen Filmfestivals des asiatischen Kinos in Vesoul, Frankreich, leiten. Leila Hatami, die im Film „Nader und Simin – Eine Trennung“ des iranischen Regisseurs Asghar Farhadi spielte, hat beim Internationalen Filmfestival Berlin (Berlinale) den Preis gewonnen. Dieses Filmfestival findet vom 1. …

Read More »

Rustam, Raḫaš, Yazd und Sīmurġ – Die Sage von Rustam und Sohrāb in der Version der Mandäer; Ein Beispiel für Akkulturation

Gabriele Dold-Ghadar Das Phänomen der Akkulturation Kultur, so Thomas F. Glick/Oriol Pi-Sunyer, umfasst nicht nur Kernelemente wie Ideologien, Philosophien, Wertsysteme und Religionen, sondern alle Fähigkeiten, Gewohnheiten und intellektuelle wie materielle Konstrukte eines Menschen in einer Gesellschaft–wobei Kultur niemals in einem dauerhaften Zustand verharre, sondern stets ein System mit multiplen feedbacks …

Read More »

Das Fadschr Film Festival findet gleichzeitig in allen Provinzen des Iran statt

Der Chef der iranischen Kino-Organisation kündigte an, dass das Fadschr Film Festival (Fajr Filmfestival) gleichzeitig in allen Provinzen des Iran stattfinden werde. „Für die Jugendlichen, die das Kino in allen Regionen des Iran unterstützen, lohnt es sich, das wichtigste Kinoereignis des Landes zu sehen. Dies schafft eine nationale Atmosphäre“, erklärte …

Read More »

Iran – Ein Paradies für Paläontologen

Die hohe Dichte an Wirbeltierfossilien mit einem Alter von sieben bis neun Millionen Jahren hat die Fossilienregion Maragheh im Iran zu einem Paradies für Paläontologen gemacht. Die ‚Maragheh Fossil Zone‘ gilt unter Experten als eine der fünf wichtigsten Wirbeltierfossilienzonen der Welt. Aus der Sicht des paläontologischen Archivs und des Studiums …

Read More »

Osku-Brot: eines der leckersten traditionellen Brote im Iran

Osku-Brot (persisch: نان اسکو), ist das traditionelle Brot, besonders im Landkreis Osku in der Provinz Ost-Aserbaidschan, und gehört zu den köstlichsten traditionellen Broten im Iran. Das Backen dieses Brotes wurde 2012 als nationales immaterielles Erbe des Iran aufgelistet. In einer Welt der Elektronik und anderer moderner Veränderungen wird dieses Brot …

Read More »

Hakim Sanai Ghaznavi

Hakim Abul-Madschd Madschdud ibn Adam Sanai Ghaznavi, bekannt als Sanai war ein persischsprachiger Poet und Mystiker des 12. Jh. n.Chr. Er stand im Zusammenhang mit dem Hof des Ghaznawiden Bahram Schah, der 1118-1152 n.Chr. herrschte. Als er Bahram Schah bei einem Feldzug nach Indien begleitete, lernte er dort den Lehrer …

Read More »

Karotten-Halva: Ein iranisches Winterdessert

Die Karotten-Halva wird mit Karotten, Milch, Mehl, Zucker oder Traubensirup, Walnüssen oder Pistazien gemacht. Zutaten: 500 gr Karotten 1 Tasse Mehl 1,5 Tassen Zucker oder Traubensirup 2-3 Tassen Rosenwasser 2-3 Tassen Öl 1 Teelöffel Kardamom 2 Tassen Milch Nach Bedarf Walnüsse oder Pistazien zum Dekorieren Rezept: Schälen Sie zunächst die …

Read More »

Rangooniha-Moschee: Ein beeindruckendes Monument im Süden des Iran

In der Südstadt Abadan lokalisiert, symbolisiert die Moschee die Freundschaft zwischen Schiiten und Sunniten. In jeder historischen Epoche wurden Moscheen im Iran in einem dieser vier Architekturstile erbaut: Khorasani, Razi, Azeri und Isfahani. Obwohl die iranischen Moscheen in jeder Epochen Ähnlichkeiten in ihren Formen aufweisen, unterscheidet sich die Rangooniha-Moschee auffallend …

Read More »