Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Ferdowsi (persisch ابوالقاسم فردوسی) ist im Jahre 940 in einem Dorf im Bezirk Tūs, bei Maschhad geboren und starb am selben Ort im Jahre 1020. Er war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker. Er ist der Autor des monumentalen, etwa 60.000 Verse umfassenden Schāhnāme (deutsch „Buch der Könige“), des Nationalepos der persischsprachigen Welt, das …
Read More »Tag Archives: schahname
Daqiqi Tusi – Erster Dichter des Schahnameh
Das 10. Jahrhundert nach Christus, welches das vierte nach der Hidschra und dem Mondkalender war, stellt eine der bedeutendsten Epochen für den Aufschwung der neupersischen Literatur – der Literatur auf Farsi – dar. Kaum eine Epoche in der Literaturgeschichte Irans hat so viele große Dichter hervorgebracht. Die große Zahl von Dichtern und Reimwerken ist ein Merkmal für das vierte Jahrhundert …
Read More »Lehrveranstaltungen von Gastprofessoren aus Iran an der FU-Berlin
Zwei Gastprofessoren aus der Universität Kerman halten Workshops und Lehrveranstaltungen an der Freien Universität Berlin (FU-Berlin). Das Institut für Iranistik lädt zu den Sonderveranstaltungen ein. Dr. Abbas Azarandaz bietet Workshops für Klassische Persische Literatur an. Ferner ist ein Workshop über das Schahname von Firdaussi ebenso im Programm des Gastwissenschaftlers aus Iran. Hier finden Sie Termine der Workshops und Vorträge: Workshop …
Read More »Ferdowsi-Gedenktag in Iran
Der 25. Ordibehesht nach iranischem Kalender (15. Mai) ist der Gedenktag der persischen Sprache und der nationale Gedenktag des persischen Dichters Abu l-Qasim Mansur b. Hasan Firdusi mit dem Beinahmen Ferdowsi, der im Jahr 940 oder 941 in Tus geboren wurde. Ferdowsi stammt aus einem Dorf namend Pazh im Bezirk Tus, der Provinz Nord-Khorasan im Nordosten des Iran. Er wurde …
Read More »Rustam, Raḫaš, Yazd und Sīmurġ – Die Sage von Rustam und Sohrāb in der Version der Mandäer; Ein Beispiel für Akkulturation
Gabriele Dold-Ghadar Das Phänomen der Akkulturation Kultur, so Thomas F. Glick/Oriol Pi-Sunyer, umfasst nicht nur Kernelemente wie Ideologien, Philosophien, Wertsysteme und Religionen, sondern alle Fähigkeiten, Gewohnheiten und intellektuelle wie materielle Konstrukte eines Menschen in einer Gesellschaft–wobei Kultur niemals in einem dauerhaften Zustand verharre, sondern stets ein System mit multiplen feedbacks sei. Melville Herskovits beschreibt Kultur als „the man-made part of …
Read More »Des Schicksals Spiel | Gedicht von Firdausi
Des Schicksals Spiel von Ferdowsi übersetzt von Purandocht Prayech Ich weiß nicht, was das Schicksal sich denkt, Dass es keinem Geborgenheit im Leben schenkt. Jahrelang hat es einen gehegt und gepflegt, Gab nichts als Gutes ihm auf den Weg. Nachdem es ihn eine Weile in Sicherheit gewiegt, Nun plötzlich die Mächte gegen ihn ausspielt. Auf seine Güte, o Bruder, verlass …
Read More »Adolf Friedrich von Schack und die Heldensagen des Firdusi (1851)
Adolf Friedrich Graf von Schack (1815 – 1894) war ein deutscher Dichter, Kunst- und Literaturhistoriker und gilt als erster Übersetzer des persischen Epos Schahname, dem Königsbuch, ins Deutsche. Von Schack erfreute sich über das Buch und seiner Übersetzung. Im Vorwort des zweiten bandes schreibt er: “ Nachdem es meiner Nachbildung gelungen ist, die Dichtungen des großen Persers in Deutschland einzubürgern, …
Read More »Erstes Schahname in deutscher Sprache
Eine erste auszugsweise deutsche Übersetzung des Schahname durch Graf Adolf Friedrich von Schack erschien 1851 unter dem Titel Heldensagen des Ferdusi.
Read More »Johann Joseph Görres | Reihe: Deutsche Orientalisten
Johann Joseph Görres, ab 1839 von Görres, (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde. Görres bildete sich auf den Gebieten der Naturwissenschaft und der Medizin weiter, wandte als Therapeut den Galvanismus an und veröffentlichte …
Read More »