Dienstag , 30 Mai 2023
defa
Home » Iran » Kunst » Raschtiduzi: eine alte iranische Kunst

Raschtiduzi: eine alte iranische Kunst

Raschtiduzi (persisch: رشتی دوزی) ist eine traditionelle Art und Weise des Häkelns, die ursprünglich in der Stadt Rascht praktiziert wurde. Diese Kunst hat ihre Wurzeln in der Antike und wird noch immer ausgeübt.
Sie ist eine der ältesten Kunsthandwerke in der Stadt Rascht und wurde in die Liste des nationalen immateriellen Erbes aufgenommen. Häkelarbeiten im Raschti-Stil werden hauptsächlich von Frauen produziert. Sie verzieren damit Hüte, Kleider, Tischdecken, Tagesdecken, Vorhänge, usw.
Produkte in diesem Stil sind normalerweise mit festen Mustern verziert, die schon in antiken Zeiten verwendet wurden, obwohl auch einige moderne und kreativere Muster verwendet werden.
Es gibt keine präzise dokumentierte Geschichte des Raschtiduzi´s, aber Experten glauben, dass dieses Kunsthandwerk eine alte Geschichte mit sich trägt und zurück auf die Achämeniden-Ära führt.


https://ifpnews.com/rashti-style-crochet-an-ancient-iranian-art

Check Also

Judith Hermanns „Daheim“ für persische Leser aufbereitet

Der Ofoq-Verlag in Teheran hat eine persische Übersetzung des Romans „Daheim“ der deutschen Schriftstellerin Judith …

9. Volkswagen-Tag in Iran

Am 19. Mai 2023 fand im Iran das neunte landesweite Treffen von klassischen VW-Fahrzeugen statt. …

Zwei iranische Dips, die zu den 50 besten der Welt zählen

Taste Atlas, eine bekannte Enzyklopädie lokaler Gerichte, traditioneller Restaurants und authentischer Rezepte auf der ganzen …

Iranisches Kino: Die Geburt eines Schmetterlings [Tavalod-e yek parvaneh]

„Die Geburt eines Schmetterlings“ ist ein Episodenfilm, der in drei Episoden mit den Titeln „Die …

Deutscher Erfolgsroman „Das Parfüm. Die Geschichte eines Mörders“ von Patrick Süskind ist in Persisch erschienen

„Das Parfüm: Die Geschichte eines Mörders“ des deutschen Schriftstellers Patrick Süskind ist bei Saless auf …

18. Mai – Der Omar Chayyam-Gedenktag

Der 18 Mai ist der Omar Chayyam-Gedenktag in Iran. Omar Chayyam war ein persischer Mathematiker, …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert