Georg Heinrich Ferdinand Nesselmann (24.2.1811 – 8.1.1881 n.Chr.) war ein deutscher Orientalist, der unter anderem Saadi ins Deutsche übersetzt hat. Ferdinand Nesselmann ist am 24. Februar 1811 in Fürstenau im Kreis Elbing geboren. Sein Vater war der Pfarrer George Ferdinand Nesselmann und seine Mutter dessen Ehefrau Eleonore Sophie Friederike Gericke. Er studierte 1831 bis 1837 Mathematik und Orientalistik. Im Jahr …
Read More »Tag Archives: Deutsche Orientalisten
Karl Friedrich Geldner
Karl Friedrich Geldner (* 17. Dezember 1852 in Saalfeld/Saale; † 5. Februar 1929 in Marburg war ein deutscher Orientalist, Hochschullehrer und Autor. Geldner studierte in Leipzig und Tübingen Avesta und Sanskrit und wurde 1887 Professor in Halle (Saale). 1890 übernahm er als Nachfolger von Hermann Oldenberg den Lehrstuhl für Indologie in Berlin und unterrichtete ab 1907 an der Universität Marburg, …
Read More »Annemarie Schimmel
Frau Prof. Annemarie Schimmel war eine sowohl von Muslimen als auch von Nichtmuslimen sehr geschätzte und verehrte Islamwissenschaftlerin. Sie wurde 1922 in Erfurt geboren. Schon als 15-Jährige begann sie mit dem Studium der arabischen Sprachen. Mit 16 Jahren erlangte sie Abitur, studierte in Berlin Arabistik und Islamwissenschaft. Diese Studien schloss sie 1941 mit Promotion ab. Zunächst arbeitete sie als Übersetzerin …
Read More »Eduard Sachau | Reihe: Deutsche Orientalisten
Eduard Sachau (* 20. Juli 1845 in Neumünster; † 17. September 1930 in Berlin; vollständiger Name Carl Eduard Sachau) war ein deutscher Orientalist. Während seines Studiums wurde er 1864 Mitglied der Burschenschaft Teutonia zu Kiel. Sachau wurde 1869 außerordentlicher und 1872 ordentlicher Professor an der Universität Wien, 1876 Professor an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, wo er 1887 Direktor des Seminars für …
Read More »Carl Hermann Ethé | Reihe: Deutsche Orientalisten
Prof. Dr. Carl Hermann Ethé oder Hermann Ethé war ein deutscher Orientalist, der vor allem für seine Kataloge islamischer Manuskripte und seine Studien und deutschen Übersetzungen persischer Poesie bekannt war. Er ist am 13. Februar 1844 in Stralsund geboren als Sohn eines Landvermesser geboren. Er ging 1862 an die Universität Greifswald um unter anderem orientalische Philologie zu studieren. Im nächsten …
Read More »Friedrich Spiegel | Reihe: Deutsche Orientalisten
Friedrich (von) Spiegel (* 11. Juli 1820 in Kitzingen; † 15. Dezember 1905 in München) war ein deutscher Orientalist, Iranist und Kenner des Zendavesta. Spiegel widmete sich in Erlangen, Leipzig und Bonn orientalischen Sprachstudien, forschte 1842–47 in den Bibliotheken von Kopenhagen, London und Oxford und war seit 1849 Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Erlangen. Nachdem er durch seine …
Read More »Friedrich August Rosen
Friedrich August Rosen (* 2. September 1805 in Hannover; † 12. September 1837 in London) war ein deutscher Orientalist und Sanskritist. Rosen studierte von 1822 bis 1824 Jura und Theologie in Leipzig. Im Jahre 1824 wechselte er zum Sanskrit-Studium an die Universität Berlin. Von 1828 bis 1831 war er Professor für orientalische Sprachen am University College in London. 1831 kündigte …
Read More »Gustav Leberecht Flügel | Reihe: Deutsche Orientalisten
Gustav Leberecht Flügel (* 18. Februar 1802 in Budissin, Markgraftum Oberlausitz; † 5. Juli 1870 in Dresden) war ein deutscher Orientalist. Er entstammt einer Handwerker-Familie. Seine Eltern waren der Schneider Johan Georg Traugott Flügel († 1817) und dessen Ehefrau Maria Elisabeth Wünsche (1769–1816), die Tochter des Leinen- und Barchentwebermeisters Johann Georg Wünsche. Nach dem Besuch des Gymnasiums in seiner Geburtsstadt …
Read More »Heinrich Leberecht Fleischer | Reihe: Deutsche Orientalisten
Heinrich Leberecht Fleischer (* 21. Februar 1801 in Schandau an der Elbe; † 10. Februar 1888 in Leipzig) begründete die Arabistik in Deutschland und war einer der bedeutendsten Orientalisten. Fleischers Eltern waren der Steuergeleitsschreiber Johann Gottfried Fleischer und seine Ehefrau Johanna Christiane geb. Unruh, Tochter eines Schullehrers. Von 1814 bis 1819 besuchte er das Bautzener Ratsgymnasium. Der Rektor Karl Gottfried …
Read More »Georg Wilhelm Freytag | Reihe: Deutsche Orientalisten
Georg Wilhelm Friedrich Freytag (* 19. September 1788 in Lüneburg; † 16. November 1861 in Bonn) war ein deutscher Orientalist. Freytag studierte an der Georg-August-Universität Göttingen Theologie und erhielt dort 1811 eine Repetentenstelle. 1815 wurde er Brigadeprediger in Königsberg (Preußen) und kam dadurch nach Paris. Hier befreundete er sich mit Silvestre de Sacy und setzte unter dessen Leitung auch nach …
Read More »