Mittwoch , 29 März 2023
defa
Home » Nachrichten » Das Saadi Kulturinstitut geht online

Das Saadi Kulturinstitut geht online

Das Saadi Kulturinstitut geht mit ihrer deutschsprachigen Webpräsenz online und präsentiert einen Überblick über die Aktivitäten des Instituts, sowie Informationen über die iranische Kunst und die Kultur. Das in Berlin ansässige Institut vermittelt mit Ausstellungen und Kulturveranstaltungen die Iranische Kultur in Deutschland und versucht als ein Forum für Information und Austausch zwischen Kulturschaffenden aus Iran und Deutschland zu fungieren.

Die Webseite ist über die Url: www.saadikultur.de erreichbar.

Saadi Kulturinstitut
Das Saadi Kulturinstitut vermittelt durch Kulturaktivitäten die iranische Kunst und Kultur und stellt sie der deutschsprachigen Kulturlandschaft vor. Mit professionellen Lehrerinnen und Lehrer bietet das Saadi Kulturinstitut zudem Sprachkurse für Persisch für Anfänger und Fortgeschrittene an.

Das Saadi Kulturinstitut ist daran interessiert, deutschen Kulturschaffenden eine Plattform zum Kennenlernen der iranischen Kunst und Kultur sowie ein Forum für die kulturelle und künstlerische Zusammenarbeit zwischen iranischen und deutschen Künstlern zu bieten.

Kurse des Saadi Kulturinstituts im Iran-Haus

  • Sprachkurs Persisch für Kinder und Erwachsene
    Verschiedene Niveaus
  • Schahname – Das Königsbuch von Firdaussi
    Jeden Mittwoch: 11-13 Uhr
    Iran-Haus, Drakestr. 3, 12205 Berlin

Rosenfest am Rosenanger, 27.08.2022 und 03.09.2022
Am den 2 Samstagnachmittagen 27.08.2022 und 03.09.22 soll es interkulturelle Spotlights zum Thema Rose geben.
http://saadikultur.de/veranstaltungen/

Saadi Kulturinstitut
c/o Iran-Haus
Drakestr. 3, 12205 Berlin
T: +4930740715400
F: +4930740715419
info@saadikultur.de
www.saadikultur.de

Check Also

Der Keeyow See, ein Naturwunder in Chorramabad in Westiran

Der Keeyow See (persisch: دریاچه کیو) ist ein natürlicher See im Nordwesten der Stadt Chorramabad …

Empfehlungen der traditionellen iranische Medizin für den Ramadan

In Anbetracht ihrer mehrere tausend Jahre währenden Geschichte und ihres Schwerpunkts auf der Verbesserung des …

Nouruz zu Gast bei Hafis in Schiraz

Eine große Anzahl von Iranern versammelte sich am Grab des Lyrikers Hafis in seiner Heimatstadt …

Scholezard im Monat Ramadan

Im muslimischen Fastenmonat Ramadan kommen nach Sonnenuntergang, wenn Essen und Trinken wieder erlaubt ist, besonders …

Zoolbia und Bamieh: Iranische Desserts zu Ramadan

Zoolbia ist ein süßer, knuspriger iranischer Krapfen der aus einem leicht fermentierten Teig hergestellt und …

Qeschm-Insel verzeichnet über 27.000 Touristenankünfte

Die iranische Insel Qeschm, die größte ihrer Art im Persischen Golf, beherbergt während der Feiertage …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert