Dienstag , Januar 14 2025
defa

Dschuz, Dreißigstel

Der arabische Begriff „dschuz“ (arabisch: جزء) bedeutet „Teil eines Ganzen“. Im speziellen ist der dreißigste Teil des Heiligen Qur’an gemeint.

Der Heilige Qur’an wurde in dreißig gleichlange Teile aufgeteilt, damit man z.B. im Monat Ramadan (Monat) durch das tägliche Lesen eines Teiles, den gesamten Heiligen Qur’an durchlesen kann. Zudem verlesen auf Fatiha-Versammlung dreißig Leser jeweils für sich einen Teil, so dass in der Summe der gesamte Heilige Qur’an für denjenigen verlesen wurde, für den die Versammlung abgehalten wird. Für solche Zwecke gibt es spezielle Drucke des Heiligen Qur’an, die in 30 einzelnen Bindungen voneinander getrennt sind.

Es gibt weitere kleinere Unterteilungen der Dschuz, die allerdings keine große Rolle gespielt haben. Die 30. und letzte Dschuz beginnt ab der 78. Sure und umfasst mit 37 Suren die weitaus meisten, da diese besonders kurz sind.

http://www.eslam.de/begriffe/d/dschuz.htm

Check Also

Einladung zum Nasreddin-Familienfest

Die Gestalt des Nasreddin ist weithin bekannt, sein Ruf zieht sich bis in weite Teile des Zentralasiens und der Nachbarländer. Nasreddin ist „Jedermann“ in dem Sinne, als dass er sich in so vielen unterschiedlichen Situationen - darunter auch selbst herbeigeführten – wiederfindet, die den menschlichen Charakter mit all seinen Stärken und Schwächen zeigen – bis hin in die komplexesten und außergewöhnlichsten Situationen. Jede einzelne seiner faszinierenden Geschichten enthält eine Lektion -  so spaßig oder scheinbar dumm er sich auch zu verhalten scheint -  die auf freundliche und liebenswürdige Weise zum Nachdenken einlädt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert