Dienstag , 30 Mai 2023
defa
Home » Iran » Kunst » 16. Cinéma Vérité, Irans größtes internationales Festival für Dokumentarfilme
Foto: Ein Plakat für das Festival Cinéma Vérité 2022 zeigt ein Bild des Filmemachers Farshad Afshinpur.

16. Cinéma Vérité, Irans größtes internationales Festival für Dokumentarfilme

Farshad Afshinpur, Regisseur mehrerer gefeierter Naturdokumentationen, hat den Organisatoren des Cinéma Vérité Festivals vorgeschlagen, diesem Genre eine besondere Kategorie zu widmen.

Der Filmemacher schlägt vor, dem Cinéma Vérité eine spezielle Rubrik für Tierdokumentationen hinzuzufügen

„Eine solche Entscheidung, eine spezielle Sektion für Tierdokumentationen hinzuzufügen, wäre inspirierend, und die Filmemacher, die in diesem Genre von Dokumentarfilmen tätig sind, würden bei diesem Festival ihren eigenen Sonderpreis erhalten“, sagte Afshinpur in einer Pressemitteilung, die von den Organisatoren des Festivals veröffentlicht wurde.

Cinéma Vérité, Irans größtes internationales Festival für Dokumentarfilme, wird jedes Jahr im Dezember vom Dokumentar-, Experimental- und Animationsfilmzentrum (DEAFC) in Teheran organisiert.

Die 16. Ausgabe des Festivals findet vom 11. bis 16. Dezember im Mellat Cineplex statt.

„Cinéma Vérité ist Irans einziges spezialisiertes Festival für Dokumentarfilme. Folglich hat es eine professionelle Verpflichtung gegenüber allen Genres des Dokumentarkinos“, sagte Afshinpur, dessen neuester Film „The Wild World of Zagros“ beim diesjährigen Cinéma Vérité-Festival konkurrieren wird.

Er bat die Organisatoren auch, spezielle Workshops und Masterclasses für Naturdokumentationen oder Tierdokumentationen abzuhalten.

„‚Die wilde Welt von Zargros‘ konzentriert sich auf die Tierwelt im Zagros-Gebirge, woher meine ethnische Herkunft stammt; Deshalb habe ich mein Bestes getan, um einen tiefen Einblick in die Region zu geben“, fügte er hinzu.

Er nannte die Natur des Iran jungfräulich und unbekannt und bemerkte: „Es wurden zahlreiche Dokumentarfilme über die Umwelt, die Tierwelt und die Natur der verschiedenen Regionen des Landes gedreht, aber Filme über diese Themen zu drehen, ist immer noch von entscheidender Bedeutung für das Land.“

„In ‚Die wilde Welt von Zargros‘ zeige ich das natürliche Potenzial und die Schönheit der Berge und biete dem Publikum detaillierte Informationen darüber“, fügte er hinzu.

Das Zagros-Gebirge beginnt im Nordwesten des Iran und folgt ungefähr der Westgrenze des Landes, während es einen Großteil der Südosttürkei und des Nordostens des Irak abdeckt.

Infolgedessen verursachte die ausgedehnte Ausdehnung der Bergkette selbst der Crew von Afshinpur viele Probleme bei der Erstellung des Dokumentarfilms.

„Das Angehen schwerwiegender Probleme ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit an Naturdokumentarfilmprojekten, und wir sollten sie alle akzeptieren“, sagte Afshinpur, der zuvor „A Journey to Amadai“, „Life in the Heart of Dena“, „Life in the Heaven“ und mehrere andere Dokumentarfilme.

https://www.tehrantimes.com/news/479485/Filmmaker-proposes-adding-special-section-to-Cin%C3%A9ma-V%C3%A9rit%C3%A9-for

 

Check Also

Judith Hermanns „Daheim“ für persische Leser aufbereitet

Der Ofoq-Verlag in Teheran hat eine persische Übersetzung des Romans „Daheim“ der deutschen Schriftstellerin Judith …

9. Volkswagen-Tag in Iran

Am 19. Mai 2023 fand im Iran das neunte landesweite Treffen von klassischen VW-Fahrzeugen statt. …

Zwei iranische Dips, die zu den 50 besten der Welt zählen

Taste Atlas, eine bekannte Enzyklopädie lokaler Gerichte, traditioneller Restaurants und authentischer Rezepte auf der ganzen …

Iranisches Kino: Die Geburt eines Schmetterlings [Tavalod-e yek parvaneh]

„Die Geburt eines Schmetterlings“ ist ein Episodenfilm, der in drei Episoden mit den Titeln „Die …

Deutscher Erfolgsroman „Das Parfüm. Die Geschichte eines Mörders“ von Patrick Süskind ist in Persisch erschienen

„Das Parfüm: Die Geschichte eines Mörders“ des deutschen Schriftstellers Patrick Süskind ist bei Saless auf …

18. Mai – Der Omar Chayyam-Gedenktag

Der 18 Mai ist der Omar Chayyam-Gedenktag in Iran. Omar Chayyam war ein persischer Mathematiker, …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert