Home » Iran » Kultur » Die Haft-Sin Tafel (Sieben S-Tafel des Nouruz)

Die Haft-Sin Tafel (Sieben S-Tafel des Nouruz)

Sie fehlt zum Frühlingsbeginn in keinem iranischen Haushalt. Der liebevoll gedeckte Tisch, ist wichtigster Bestandteil des Neujahrsfestes. Die Haft Sin -Tafel [sofreh haft-sin] ist die „Sieben S-Tafel“, dessen Bestandteile mit dem Anfangsbuchstaben des persischen „S“ beginnen.
Es werden sieben Speisen, die möglichst mit dem Buchstaben „S“ beginnen sollten und die sieben Tugenden symbolisieren, zubereitet und zusammen mit Samano oder Samanak (Keimlinge aus sieben Getreidesorten), einem Spiegel, Goldfisch im Wasser, Kerze und dem heiligen Buch Koran auf einem Tisch gedeckt.

Die obligatorischen sieben Sachen mit den Anfangsbuchstaben „Sin“, gesprochen (S) lauten:

  1. Samano (sieben Keimlinge der verschiedenen Getreidesorten)
  2. Sekke = Münze
  3. Sir = Knoblauch
  4. Senjed = Mehlbeere
  5. Sumaq = Gewürzsumach
  6. Serke = Essig
  7. Sieb = Apfel

Kurz vor dem Jahreswechsel sammelt sich die gesamte Familie um den Haft Sin Tisch und wartet betend auf den Jahreswechsel. Nach dem Jahreswechsel umarmen sich die Familienmitglieder und gratulieren einander mit folgendem Satz: sale now mobarak (Frohes Neues Jahr)Danach werden die jüngeren Familienmitglieder von den Älteren beschert, was in der Regel mit Bargeld geschieht. Eine Bescherung der Älteren durch die Jüngeren ist nicht üblich.

 

Check Also

Die Farben des Paradieses

Die Farben des Paradieses (persisch رنگ خدا Rang-e khoda) ist ein iranischer Spielfilm aus dem …

Aktuelle Ausstellungen in Teheraner Kunstgalerien? Juni 23

Eine Übersicht über die aktuellen Ausstellungen in Teheraner Kunstgalerien. Derzeit läuft in der 2+ Gallery …

Iranisches Kino: Die Geburt eines Schmetterlings [Tavalod-e yek parvaneh]

„Die Geburt eines Schmetterlings“ ist ein Episodenfilm, der in drei Episoden mit den Titeln „Die …

Das Rätsel dieser Welt | Ein Vierzeiler von Omar Chayyam

Das Rätsel dieser Welt löst weder du noch ich, Jene geheime Schrift liest weder du …

Jahrhundertealte iranische Kunst: Gereh-Tschini – Knotenlegen

Das Gereh Tschini (persisch: گره چینی) ist einer der Zweige der traditionellen Architektur und Fliesenlegerkunst, …

18. Mai – Der Omar Chayyam-Gedenktag

Der 18 Mai ist der Omar Chayyam-Gedenktag in Iran. Omar Chayyam war ein persischer Mathematiker, …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert