24 Minuten Standing Ovations für „The Voice of Hind Rajab“ bei den Filmfestspielen in Venedig Der Film „Die Stimme von Hind Radschab“ wurde bei den Filmfestspielen in Venedig mit einem 24-minütigen stehenden Applaus und den Rufen „Free Palestine“ zu einem der aufsehenerregendsten Beiträge. Der Film erzählt die Geschichte der fünfjährigen Hind Radschab, die im Krieg gegen Gaza den Märtyrertod fand, und stieß auf überwältigende emotionale und politische Resonanz.
Read More »Aktuell
-
Irans ethnische Vielfalt trifft beim Food-Festival in Zandschan zusammen
Das Nationale Iranische Ash-Festival ist das größte Food-Festival im Iran und bietet Iranern aller ethnischen …
Read More » -
Echos der Vergangenheit: Jahrtausendealtes bemaltes Keramikgefäß
-
Die Nationalbibliothek Irans wird 88 Jahre alt
-
Aschura-Oper Puppentheater kehrt zum Gedenken an Muharram auf die Bühne zurück
-
Top 3 Städte in Iran: Eine Reise in Geschichte und Kultur
-
Jahrestag der UNESCO-Auszeichnung von Yazd: eine Erinnerung an die Bewahrung seines reichen Erbes
-
„Tag von al-Abbas“ in Zandschan
-
Echos der Vergangenheit: Silberteller mit Löwenjagdszene
-
Iranisches Künstlerforum inszeniert Peter Handkes „Kaspar“
-
SPEKTRUM IRAN Jg. 38 | Nr. 1 – 2025 erschienen
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran des Jahrganges 2025 ist erschienen und ab sofort erhältlich. Die Abonnenten der Zeitschrift bekommen das Heft per Post zugestellt.
Read More » -
-
Der Zoroastrismus als prononcierter Monotheismus
-
Vergleichende Beurteilung der Gottähnlichkeit des Menschen durch den Erwerb von Tugenden aus der Sicht von Plotin und Mulla Sadra
-
Allameh Tabatabai als soziologischer Denker
-
Experimenteller Pluralismus: ein Weg zur immanenten Problemfindung, -lösung und Kritik im Zeitalter der globalisierten Migration
-
Reader of the Word von Hamid Kasiri
-
Untersuchung der religiösen Kultur des iranischen Volkes in der Safawiden-Ära aus der Sicht der deutschen Reiseschriftsteller Adam Olearius und Engelbert Kaempfer
-
Die Stellung des Propheten Zarathustra innerhalb der Religionsstifter
Iranisches Kino
-
Hamadan – Land der Zivilisation
Hamadan (persisch همدان) ist eine Stadt im Westen Irans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Diese …
Read More » -
Asef Vaziri Mansion: ein kulturelles Juwel kurdischen Erbes
-
Der antike Basar von Qazwin
-
Semnan – Ein Reiseziel mit großer Anziehungskraft
-
Historischer Basar von Kaschan bewahrte im Laufe der Zeit traditionelle Textilien
-
Qasr-e Schirin in Kermanschah
-
Dattelpalmen in Bushehr
-
Verborgene Schätze Irans: fünf Dörfer, die einen Besuch wert sind
-
Ardabil, ECO-Kulturhauptstadt 2023
-
Muhammad: Der Gesandte Gottes (Original-Filmmusik)
Soundtrack-Album vonA. Rahman | Muhammad: The Messenger of God—Original Motion Picture Soundtrack ist das von A. R. Rahman (mit dem Trio Le Trio Joubran) komponierte Soundtrack-Album zum gleichnamigen iranischen islamischen Epos aus dem Jahr 2015. Regie führte Majid Majidi, das Drehbuch schrieb er gemeinsam mit Kambuzia Partovi. Der Soundtrack wurde am 23. Dezember 2015 von Sony DADC veröffentlicht.
Read More » -
Das Teheraner Symphonieorchester gibt das Konzert „Oktober 1904“ in der Vahdat Halle
-
Persisches Familienkonzert & Workshop in Berlin
-
Echos der Vergangenheit: Stucktafel einer sassanidischen Dame
-
Kunstausstellung „Lob des Lebens“ zum Gedenken an Abbas Kiarostami
-
Bertolt Brechts „Furcht und Elend des Dritten Reiches“ in Teheran
-
Tazieh-Aufführungen in Teheraner Theater
-
Das Homa-Theater in Teheran zeigt die Soloaufführung „Ein Bericht für eine Akademie“ von Franz Kafka.
-
TMoCA veranstaltet Ausstellung moderner iranischer Künstlerinnen
-
Ernst Emil Herzfeld – Deutscher Orientalist und Archäologe
Ernst Emil Herzfeld war ein bekannter deutscher Archäologe, Orientalist und Inschriftenforscher. Er war Mitbegründer der vorderasiatischen und islamischen Archäologie, Architektur- und Kunstgeschichte und Begründer der iranischen Archäologie in der Westlichen Welt.
Read More » -
Julius Hart und der Divan der persischen Poesie
-
Internationale Musiker treten beim 40. Internationalen Fadschr-Musikfestival in der Vahdat-Halle in Teheran auf
-
Das 40. Fadschr-Musikfestival wird mit Wettbewerbsgeist fortgesetzt
-
9. Internationales Fadschr-Festival des Kunsthandwerks (Sarv-e Simin)
-
Zari Bafi aus Kerman
-
Qasemabad: ein Ort voller Tradition und Farbe
-
UNESCO-registriertes Rabab-Instrument hat seine Wurzeln im ostiranischen Sistan-Belutschistan
-
Maulawi-Oper feierte großen Erfolg in Teheran
-
Der Saadabad-Palast: Ein Komplex mit zehn iranischen Museen
Der Saadabad-Palast war zunächst die Sommerresidenz der Qadscharen-Könige (1796–1925). In der Pahlavi-Ära (1925–1979) wurde er nach Erweiterungen und dem Bau zusätzlicher Wohnsitze als einer der Sommerpaläste des Schahs genutzt. Gegenwärtig wird dieser Komplex als Saadabad-Palastmuseum bezeichnet. Er liegt im Norden Teherans, in einer klimatisch bevorzugten Region. Rund um das Gebäude finden sich noch immer alte Residenzen, von denen manche in die Zeit vor der Pahlavi-Ära zurückreichen. Jahrhundertealte Zypressen und Platanen verleihen diesem Palast und seiner Umgebung eine besondere Schönheit.
Read More » -
Das Musikmuseum in Teheran
-
Teppiche im Museum für Islamische Kunst in Berlin
-
Das Soltan Abad Museum
-
Museum für iranische Kunst – Der Marmorpalast in Teheran
-
Entdecken Sie die komplizierte Handwerkskunst und die lebendigen Designs der Hamedan-Teppiche
Hamedan-Teppiche sind für ihre komplizierte Handwerkskunst und ihre lebendigen Designs bekannt und haben eine lange …
Read More » -
Einblicke in die Teppichweberei in der Provinz Razavi-Chorasan
-
Pelas-Bafi: Ein Einblick in die traditionelle Webkunst
-
Teppichmuseum des Iran
-
Die Gabbeh-Teppiche aus Buschehr
-
Die Haraz-Straße
Die Haraz-Straße (persisch جاده ی هراز) ist eine berühmte Straße im Norden der Islamischen Republik …
Read More » -
Das Mighan-Feuchtgebiet beherbergt im Herbst viertausend Arten von Zugvögel
-
Das Naturschutzgebiet von Bijar
-
Das Nazwan-Freizeitzentrum
-
Abyaneh, ein historisches Dorf in der Provinz Isfahan
-
Iran, UNO und EU arbeiten zusammen, um Hamun-Feuchtgebiet wiederzubeleben
-
Granatapfel- und Feigenfest in Dscholfa
-
Padena; Eine Mischung aus Wald, Gipfel, Flüssen und Wasserfällen
-
Naturphänomen Aladaghlar in Mahneshan
-
Iranisches Freistilringerteam wird erneut Weltmeister
Die iranische Nationalmannschaft im Freistilringen hat am Dienstag nach 12 Jahren erneut den Weltmeistertitel gewonnen.
Read More » -
Wushu-Weltmeisterschaft: Zahra Kiani gewinnt Goldmedaille
-
Iran zum Champion der FIVB U21-Weltmeisterschaft 2025 gekrönt
-
Melika Borun, Torschützenkönigin der Kanu-Polo-Weltmeisterschaften
-
Iranisches Ringerteam wird U17-Weltmeister
-
Digitales Persisches Archiv
Ein Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Iranistik der Universität Bamberg. Eine Bilddatenbank mit persischen historischen Dokumenten …
Read More » -
Iranische Wissenschaftlerin erhält Bionorica Phytoneering Award
-
Die Universität Lorestan
-
Medizinische Universität Mazandaran
-
Die Chwarazmi-Universität