Donnerstag , 1 Juni 2023
defa
Home » Nachrichten » Homo Politicus | 5. Abend der Philosophie

Homo Politicus | 5. Abend der Philosophie

Das Al-Mustafa Institut lädt am 1. Juli 2022 zum fünften Abend der Philosophie ein, mit einem Webinar über das Thema „Homo Politicus“.

Mit Beiträgen von:
Dr. Detlef Thiel, Prof. Dr. Birgit Zweigle, Dr. Laurin Mackowitz, Dr. Daniel Hildebrand und Prof. Dr. Mahdi Esfahani.

Konzepte des Homo Politicus, des Menschen als politisches Wesen, findet man bereits in der Antike.

In die deutsche Sprache ist das Fremdwort Zoon politikon, dessen Bedeutung der Duden mit „der Mensch als soziales, politisches Wesen“ umschreibt, eingegangen. Die Konzeption des Zoon politikon stammt von Aristoteles und basiert auf seiner Auffassung von der Teleologie. Demnach ist das Telos jedem Menschen von Natur aus eingepflanzt, weshalb er zur Vervollkommnung in Form der Staatenbildung determiniert ist. Der Mensch kann nur in der Polis das gute Leben verwirklichen und sein Potential ausschöpfen. Ansätze des Zoon politikon findet man bereits vor Aristoteles, wie in Platons Politeia, wo der Staatsmann als ein dem Vorbild der Götter nacheiferndes Wesen erscheint.

Auch in unserem Abend der Philosophie, Theologie und Mystik wird bis in die Antike zurückgegangen und so gewissermaßen der Bogen von der Antike bis in unsere Tage gespannt: Der erste Vortrag thematisiert Sokrates als homo politicus. Unser Thema wird im weiteren Verlauf mit der Theologie verknüpft, in dem in einem Beitrag die Glaubenden als Bürger zweier Welten beschrieben werden. Mit dem Vortrag „Sprachbilder moderner Staatlichkeit: Emanzipatorische Rhetorik und souveräne Politik“ sind wir dann endgültig in der Gegenwart angelangt. Mit den Schwierigkeiten der Politik in unserer Zeit beschäftigt sich anschließend der Beitrag „Verwalten statt Regieren – Der bürgerliche Traum vom Ende der Politik. Abschließend wird zu unserem Thema die Frage aufgeworfen, ob der Mensch überhaupt nicht politisch sein kann.

1. Juli 2022
Ab 17:30 Uhr

Teilnahme-Link:
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZjdiNWVjZGMtNThmZS00OGQ5LThjZDYtNjQzYTI4YTM0YWE2%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22860acdc2-ccef-4613-924d-69c64be90644%22%2c%22Oid%22%3a%22bec3c472-9c51-4390-9973-93d0cbfe115d%22%7d

 

 

 

Check Also

Judith Hermanns „Daheim“ für persische Leser aufbereitet

Der Ofoq-Verlag in Teheran hat eine persische Übersetzung des Romans „Daheim“ der deutschen Schriftstellerin Judith …

9. Volkswagen-Tag in Iran

Am 19. Mai 2023 fand im Iran das neunte landesweite Treffen von klassischen VW-Fahrzeugen statt. …

Zwei iranische Dips, die zu den 50 besten der Welt zählen

Taste Atlas, eine bekannte Enzyklopädie lokaler Gerichte, traditioneller Restaurants und authentischer Rezepte auf der ganzen …

Iranisches Kino: Die Geburt eines Schmetterlings [Tavalod-e yek parvaneh]

„Die Geburt eines Schmetterlings“ ist ein Episodenfilm, der in drei Episoden mit den Titeln „Die …

Das Rätsel dieser Welt | Ein Vierzeiler von Omar Chayyam

Das Rätsel dieser Welt löst weder du noch ich, Jene geheime Schrift liest weder du …

Deutscher Erfolgsroman „Das Parfüm. Die Geschichte eines Mörders“ von Patrick Süskind ist in Persisch erschienen

„Das Parfüm: Die Geschichte eines Mörders“ des deutschen Schriftstellers Patrick Süskind ist bei Saless auf …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Advertisement