Home » Nachrichten » Islamischer Kalender 2022 (1443/44) – Thema: Nadschaf – Kufa – Kerbela

Islamischer Kalender 2022 (1443/44) – Thema: Nadschaf – Kufa – Kerbela

Vereinigung des islamischen Mondkalenders und des hierzulande gültigen Gregorianischen Sonnenkalenders in einem Wandkalender – mit allen wichtigen Daten!

Dieser Kalender vereint den Gregorianischen Sonnenkalender und den islamischen Mondkalender. Es wurde angestrebt, sowohl die Feiertage im deutschsprachigen Raum als auch die Feier- und Ereignistage, die für Muslime wichtig sind, in einem Kalender zu vereinen.

Hierbei gilt folgender wichtiger Hinweis für den Umgang mit diesem Kalender: Da der Beginn eines islamischen Mondmonats von der Sichtung der Neumondsichel abhängig ist, diesbezüglich unterschiedliche Ansichten unter den Gelehrten herrschen und daher der Monatsanfang nicht immer exakt vorausgesagt werden kann, ist eine Verschiebung um einen Tag möglich. Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang der Beginn des Fastenmonats, durch den insbesondere auch die Laylat-ul-Qadr (Nacht der Bestimmung) festgelegt wird. Wir bitten Sie, durch die relevanten Veröffentlichungen gegebenenfalls eine mögliche Verschiebung zu berücksichtigen.

Die Daten zum Kalender wurden bereitgestellt von der Enzyklopädie des Islam (www.eslam.de) und werden dort auch ausführlich erläutert. Ausführliche Erläuterungen sowie weiterführende Literaturhinweise gibt es in der Enzyklopädie des Islam und beim Verlag Eslamica.

Herausgeber: Enzyklopädie des Islam

Format: DIN A4, Kartonpapier, farbig bedruckt, mit Metallringbindung, Deckfolie und Rückpappe

Seiten: 13 (12 Monate + Deckblatt)

Verlag: Eslamica

 

https://www.eslamica.de/islamischer-kalender-2022-1443/44?c=241

Check Also

Der Eram-Garten, einer der schönsten persischen Gärten im Iran

Unter den atemberaubenden persischen Gärten im Iran ist der Eram-Garten in der südlichen Stadt Schiraz …

Iranisches Kunsthandwerk: Tafreshi-duzi

Die Schaffung einer Form der traditionellen Stickerei in der Stadt Tafresh in der zentralen Provinz …

Nahid Kiani holt erstes Gold in der Geschichte des iranischen Frauen-Taekwondo

Die iranische Taekwondo-Sportlerin Nahid Kiani gewann die erste Goldmedaille in der Geschichte des iranischen Frauen-Taekwondos …

Gaz – iranisches Nougat

Gaz ist die iranische Nougatsorte. Heutzutage wird es meist aus einer Mischung aus Eiweiß, Zucker …

Thomas Manns „Das Gesetz“ und „Joseph und seine Brüder“ kommen in iranische Buchhandlungen

 „Das Gesetz“ und „Joseph und seine Brüder“ des deutschen Schriftstellers Thomas Mann wurden in einem …

Die Farben des Paradieses

Die Farben des Paradieses (persisch رنگ خدا Rang-e khoda) ist ein iranischer Spielfilm aus dem …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert