Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran des Jahrganges 2024 ist erschienen und ab sofort erhältlich. In Kürze erhalten die Abonnenten die Zeitschrift zugestellt. Die zweite Ausgabe des 37. Jahrganges widmet sich im ersten Teil „Frieden-Spezial“ dem Thema Frieden und liefert sieben aktuelle Forschungsartikel zum Thema Frieden. Das Heft umfasst 12 Artikel in 304 Seiten.
Read More »Allameh Tabatabai als soziologischer Denker
Der große iranische Gelehrte Allameh Tabatabai (1892-1981) hat ein tief-gründiges Werk hinterlassen, dass verschiedene Bereiche der Geisteswissenschaften tangiert. Ausgehend von seiner durch den Koran bestimmten Auf-fassung vom Menschen als einem sozialen Wesen wendet sich sein Denken in seinen Werken immer wieder sozialen Themen zu, wenn er bspw. die Entstehung der menschlichen Gesellschaften und deren Entwicklung zu erklären sucht.
Read More »SPEKTRUM IRAN 37. Jahrgang 2024, Heft 1/2
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran mit den Heften Nr. 1 und Nr. 2 des Jahrganges 2024 ist im neuen Design und elf neuen wissenschaftlichen Artikeln erschienen und ab sofort erhältlich. SPEKTRUM IRAN versteht sich als ein wissenschaftliches Forum zur Förderung des Dialogs zwischen iranischer und deutscher Kultur. Die …
Read More »Islamische Philosophie und das Verhältnis zwischen Iran und Europa | Reza Davari Ardakani
Im Namen Gottes, des Gottes des Lebens und Denkens, den die Gedanken nicht überragen können. (Ferdosi) Islamische Philosophie und das Verhältnis zwischen Iran und Europa Reza Davari Ardakani Es ist mir eine große Freude, dass ich die Gelegenheit habe, hier einige Punkte bezüglich Vergangenheit und Zukunft der interkulturellen Situation in …
Read More »Der Philosoph al-Fārābī
Abu Nasr Mohammad ibn Mohammad Farabi im Jahre 870 n. Chr. auf die Welt gekommen, aber über seinen genauen Geburtsort ist man sich unter den Historikern uneinig. Einige sagen er sei in Farab, wie die ehemalige Stadt Otrar im heutigen Südkasachstan einmal hieß, auf die Welt gekommen und andere sind …
Read More »SPEKTRUM IRAN 35. Jahrgang 2022, Heft 3/4
Die neue Ausgabe der Zeitschrift Spektrum Iran mit den Heften Nr. 3 und Nr. 4 des Jahrganges 2022 ist erschienen und mit folgenden Beiträgen verfügbar: Die Theorie der konzeptionellen Vermischung und IbnʿArabys mystische Lesart der Erzählung vom Stab des Moses Mehdi Bagheri / Ahad Faramarz Gharamaleki Eine vergleichende Analyse der …
Read More »6. Abend der Philosophie, Theologie und Mystik – Dialektik der Vernunft
Das Berliner Al-Mustafa Institut lädt am 16.12.2022 zu einer interessanten Veranstaltung über die Dialektik der Vernunft ein. Die Online-Veranstaltung kann per Microsoft Conference live verfolgt werden. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich. Im Programm stehen namhafte Referenten, die zum Thema referieren. Philosophie und Mystik im Christentum – Prof. …
Read More »„Hegels Ästhetik“ in persischer Sprache erschienen
„Hegels Ästhetik: Die Kunst des Idealismus“ von Lydia L. Moland wurde auf Persisch von Ney veröffentlicht. Das ursprünglich 2019 erschienene Buch wurde von Mohammadreza Abolqasemi übersetzt. Hegel ist als „Vater der Kunstgeschichte“ bekannt, doch die jüngste Forschung hat seine Beiträge übersehen. Dies ist die erste umfassende Interpretation von Hegels Kunstphilosophie …
Read More »Einige Bemerkungen zur Wechselwirkung zwischen westlicher und islamischer Erkenntnistheorie
Mohammad Hossein Safaei [1] | Einleitung 1.1. Forschungsstand Obwohl in den letzten Jahren zahlreiche Bemühungen in Richtung einer Anpassung gemeinsamer problematischer, erkenntnistheoretischer Begriffe zwischen der islamischen und westlichen Philosophie unternommen wurden, bearbeiten diese Werke jedoch vor allem die Ganzheitlichkeit der allgemeinen Erkenntnis, ausgehend von den unterschiedlichen Bedeutungen des Wortes Erkenntnis …
Read More »Homo Politicus | 5. Abend der Philosophie
Das Al-Mustafa Institut lädt am 1. Juli 2022 zum fünften Abend der Philosophie ein, mit einem Webinar über das Thema „Homo Politicus“. Mit Beiträgen von: Dr. Detlef Thiel, Prof. Dr. Birgit Zweigle, Dr. Laurin Mackowitz, Dr. Daniel Hildebrand und Prof. Dr. Mahdi Esfahani. Konzepte des Homo Politicus, des Menschen als …
Read More »