web analytics
Montag , September 25 2023
defa
Home / Publikationen (page 6)

Die „Erklärung zum Zweiten Schritt der Revolution“ und ihre Bedeutung hinsichtlich der gesellschaftspolitischen Problematik Irans

Abbas Ali Rahbar | Die Lebenswelt der iranischen Gesellschaft ist keine, die zwischen Zurückgebliebenheit, Zwang und Ausbeutung eine Wahl gehabt hätte, sondern es handelt sich um eine Gesellschaft von heute, die die Vorzüge der Moderne, aber auch genauso die eigenen nationalen und religiösen Möglichkeiten nutzt, die sich aus verschiedenen Entwicklungsverläufen einer …

Read More »

Über die Notwendigkeit einer neuen Übersetzung des Korans in die deutsche Sprache – Teil I

von Mahdi Esfahani[1] und Michael Nestler[2] | Seit der Offenbarung des Korans in der ersten Hälfte des 7. Jahrhunderts und seiner nachfolgenden Kodifizierung als eines heiligen Textes und der Gründungsurkunde des Islams hat er im weiteren Verlauf der Jahrhunderte zahlreiche Interpretationen erfahren, die schließlich in einer vielfältigen Kommentarliteratur mündeten. Dabei …

Read More »

Verstehen und verstanden werden; Persische Autoren in Deutschland

von Melika Torkman Butorabi | Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einem kleinen Teil der persischen Literatur, nämlich derjenigen, die nach der islamischen Revolution 1979 außerhalb des Irans in Deutschland entstanden ist. Diese Literatur hat inzwischen ihren Platz innerhalb der Migrations- bzw. Exilliteratur dieser Welt gefunden. Die persische Literatur außerhalb …

Read More »

Spektrum Iran – 33. Jahrgang 2020, Heft 3/4

Die neue Ausgabe von Spektrum Iran ist unter der Schriftleitung von Dr. Ahmadali Heidari veröffentlicht und wird nun an die Abonennten verschickt. Interessierte Iran-Freunde können die Zeitschrift auch online unter www.spektrum-iran.de lesen. Alle Artikel der aktuellen Nummer werden nach und nach online gestellt und stehen zur Download bereit. Hier ein …

Read More »

Mystik als Tochter der Religion

Peter Gerdsen | Religion und Mystik sind Grundtatsachen der Menschheit, in denen zum Ausdruck kommt, dass Menschen transzendente Wesen sind. Was bedeutet Transzendenz? In diesem Begriff kommt zum Ausdruck, dass der Mensch seinen Ursprung in einer Sphäre außerhalb dieser Welt hat, die gekennzeichnet ist durch Raum, Zeit und Materie. Das …

Read More »

Die Mystik als Wiederentdeckung des Ewigen im Menschen

Wolfgang Gantke 1. Diagnose der religiösen Situation unserer Zeit Für viele ›religiös unmusikalische‹ Menschen in unserer weitgehend säkularisierten Gesellschaft ist das vergleichsweise große Interesse, das ›weiche‹ Themen wie die zunehmende Faszinationskraft der Wege zur Spiritualität und zur Mystik hervorrufen, kaum nachvollziehbar, weil sich für sie die religiöse Frage gar nicht …

Read More »

Gewaltfreier Dialog im interreligiösen Kontext

Hamid Kasiri | In unserer Zeit kann von zwei wichtigen Zugängen zum Menschen und zu seiner Kultur, Zivilisation und zu den Religionen gesprochen werden. Einer ist der des US-amerikanischen Politologen Samuel P. Huntington, der für das 21. Jahrhundert einen ›Zusammenprall der Zivilisationen‹[1] voraussagte. Er identifizierte die islamische Zivilisation als Hauptkonkurrent …

Read More »

Die Weisungen des Imam Ali an Malik Aschtar in vergleichender Betrachtung der Islamischen Revolution im Iran

Hamid Reza Yousefi | Die Weisungen von Imam Ali an Malik Aschtar nehmen im Kontext des schiitischen Islam eine Schlüsselrolle ein. Dieses frühe Dokument manifestiert die Grundzüge einer gerechtigkeitsorientierten Staatsführung aus schiitischer Sicht. Wer ist Imam Ali und welche Rolle kommt Malik Aschtar zu? Ali ibn Abi Talib, der Sohn …

Read More »