Das neu erschienene Kunstband von Günther Uecker mit Texten von Frau Dr. Barbara Steingießer und einem Vorwort von Dr. Hamid Mohammadi wurde auf der 73. Frankfurter Buchmesse im Rahmen einer Buchvorstellung am Nationalstand Iran vorgestellt. Auch der Direktor des Goethe Museum Düsseldrof war zugegen und sprach zu den Anwesenden. …
Read More »Sieh, es ist Messiashauch | Ein Gedicht von Hafis
Sieh, es ist Messiashauch von Hafis übersetzt von Georg Friedrich Daumer Sieh, es ist Messiashauch In die Lande gekommen; Um zu sprengen ist der Lenz Alle Bande gekommen. Eine Schrift von Gottes Hand Deren zierliche Lettern Wunderschöne Blüthen sind Ist zu Stande gekommen. Nachtigallen üben, horch, Ihre Coloraturen; Von Verführern …
Read More »Hafis – der prominenteste persische Dichter
Jedes Jahr wird der Hafis Gedenktag, 12. Oktober, als Fest gefeiert. Schams ud-Din Muḥammad b. Bahā ud-Dīn Ḥāfiẓ-i Schirāzī, mit dem Beinamen „Hafis“ lebte im 14. Jahrhundert in der Stadt Schiraz in der Zeit des Mongolensturms. Sein Divan wurde bereits in verschiedene Sprachen auch ins Deutsche übersetzt. Der Hafis-Gedenktag war …
Read More »Hafis von Goethe bis Uecker
Zur Feierlichen Eröffnung der Ausstellung „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“: Uecker – Hafis – Goethe in der Kunsthalle Harry Graf Kessler in Weimar erschien auch das Katalog des Künstler Günther Uecker, mit einem Grußwort des Kulturrates Dr. Mohammadi: Goethe; Der Vermittler von Hafis und iranischer Mystik in …
Read More »Ausstellung „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ in Weimar
Am 1. Oktober wird die Ausstellung „Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen“ von Günther Uecker in der Kunsthalle Harry Graf Kessler eröffnet. Zu der Vernissage ist auch der iranische Kulturrat Dr. Hamid Mohammadi eingeladen und wird gemeinsam mit dem Oberbürgermeiser Peter Kleine die Ausstellung eröffnen. Günther Uecker gehört …
Read More »INSTALLATION „BEGEGNUNG ORIENT UND OKZIDENT in Weimar
AUSSTELLUNGEN, LITERATUR, VORTRAG, GESPRÄCH Eine Zusammenarbeit der Künstlergruppe Magarethe mit Irene Gather (Erfurt), Pirusan Mahboob (Erfurt), Fabian Rabsch (Regensburg) und Ernst Thevis (Detmold), bei der eine temporäre Verhüllung des Denkmales stattfindet. Die Installation endet am 12.10.21 zum Hafis-Gedenktag. Programm am 28.8.: – Begrüßung und Einführung (Dialog Orient und Okzident) Pirussan …
Read More »Das Testament von Hafis
Da ich im Trunke sterben werde, Bringt mich auf die Art der Trunkenen unter die Erde. Baut aus dem Rebstock mir einen Sarg, Auf dem Weg zur Kharabat grabt mir mein Grab. Die Totenwäsche mit deren Wasser nehmt vor, Auf trunkenen Schultern hebt mich empor. Nichts als Wein schüttet auf …
Read More »Hafis’ Liebeslyrik im Spiegel der deutschen Dichtung
Hafis ist der berühmteste und beliebteste Lyriker persischer Zunge. Mit seiner Poesie hat er Generationen von iranischen Dichterinnen und Dichtern inspiriert. Seine formvollendete Poesie hat sich jedoch als unnachahmlich erweisen, und der Glanz, der von seinem Namen ausgeht, hat alle Dichtergenerationen im Iran in den Schatten gestellt. Auch im deutschen …
Read More »Koran-Abende am Hafis-Denkmal in Schiraz
Jeden Abend im letzten Drittel des heiligen Monats Ramadan finden am Schrein von Hafis die Koranabende unter dem Namen „Die Regierung des Korans“ abgehalten. Bei diesen Zeremonien werden neben des Rezitierens des heiligen Koran Gedichte mit Themen aus dem Koran von Hafis an seinem Grab verlesen.
Read More »Es kam ein Hauch von oben | Gedicht von Hafis
Es kam ein Hauch von oben, Der mir in’s Ohr die Worte blies: »Nicht wähn‘ aus eignem Innern Entströme dein Gesang, Hafis! Vom Urbeginn der Zeiten Auf Rosen und auf Lilien Steh’n seine Zauberformeln Geschrieben hoch im Paradies.« Quelle: Hafiz – Eine Sammlung persischer Gedichte nebst poetischer Zugaben aus verschiedenen …
Read More »