Freitag , Juli 11 2025
defa

Das Gebäude des Wäschehauses in der Altstadt von Zandjan

Das Gebäude des Wäschehauses (persisch بنای رخت‌شوی‌خانه) in der Altstadt von Zandjan ist von seiner Architektur her wertvoll, aus praktischer Sicht ist es jedoch einzigartig. Man kann getrost behaupten, dass nirgendwo auf der Welt ein ähnliches Gebäude mit einer ähnlichen Funktion zu finden ist.

Das Gebäude wurde zum Nutzen der Allgemeinheit gebaut. Es sollte einen sicheren Platz bieten, zu dem die Menschen einfachen Zugang hatten und dort ihre Wäsche waschen konnten.

Es wurde vor etwa 90 Jahren, etwa 1354 im Mondkalender vom Bürgermeister von Zandjan, dem verstorbenen Ali Akbar Toufighi, und zwei bekannten Baumeistern jener Zeit gebaut.

Das Wäschehaus besteht aus verschiedenen Teilen: Hof, Wasserspeicher und Waschraum. Der Hof ist 23 x 12 Meter groß, Bäume ragen im Hof in den Himmel. Ein Grund für die Einzigartigkeit des Gebäudes liegt im Architekturstil und die Berücksichtigung iranischen und islamischen Designs.

Der Wasserspeicher befindet sich im nördlichen Teil der Anlage und an der Waschhalle. Diese ist 17 m lang, 11.5 m breit und 8 m hoch. Die Innenwände sind bis zu 4 Metern Höhe gegen Wasser und Feuchtigkeit abgedichtet worden, wahrscheinlich konnte der Speicher bis zu dieser Höhe mit Wasser gefüllt werden.

In diesem Falle fasste der Speicher 740 Kubikmeter Wasser. Ein Teil des Speichers gleicht einer Terrasse, die sich über der Waschhalle erhebt.

Die Waschhalle im Wäschehaus besteht aus vier Teilen. Im ersten Teil liegt das Bassin, der früher aus dem Mir- Bahaedin-Qanat gespeist wurde.

Die anderen Teile bestehen aus drei Bassins, die der Länge nach aneinander gereiht sind. Das Wasser fließt von einem in den nächsten Bassin.

Diese Bassins haben verschiedene Funktionen erfüllt. Verschiedene Kuppel und Lichtschächte prangen auf dem Dach. Das Gebäude steht auf der Liste der nationalen Werke Irans. Heute wird es als Anthropologisches Museum benutzt.

Check Also

Älteste Handschrift von Ferdowsis Schahnameh

Mit der Entdeckung einer neuen Handschrift von Ferdowsis Schahnameh in der Bibliothek des Museums in Florenz (Ms. Cl. lll. 24) aus dem Jahre 1217 (Muharram 614 n.d.H.), der ältesten Handschrift von Ferdowsis Schahnameh, begannen Schahnameh-Forscher, sich auf die Identifizierung und Erforschung dieser Handschrift zu konzentrieren. Aus den erhaltenen Notizen von Dr. Azizollah Jowayni geht hervor, dass die Arbeit zur Korrektur und Erläuterung der Verse dieser wichtigen Version des Schahnames Mitte der 1960er Jahre begann. Einem Satz in einem seiner erhaltenen Manuskripte zufolge wurde die Korrektur der Verse des Manuskripts des Schahnames, bekannt als „Florenz“, ohne sie zu erläutern, „in Polen, in der Stadt Krakau, im Jahr 1992 n. Chr. abgeschlossen.